Als Mitte der Fünfzigerjahre der Glaube an die wohlstands- und glücksfördernde Macht des Wirtschaftswachstums noch fast ungebrochen war, schrieb Erich Fromm: »Die westliche Welt ist in einer Sackgasse. Sie hat viele ihrer ökonomischen Ziele erreicht und den Sinn für ein Ziel des Lebens verloren.« Heute, angesichts der bedrohlichen Krisen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, sprechen die Bücher Fromms eine Sprache, die wir gut kennen, deren Warnungen im gesellschaftlichen Diskurs angekommen zu sein scheinen, doch deren Hoffnungen oft nicht eingelöst sind. Wie können wir trotz allem noch an den Menschen und seine Zukunft glauben? Der Soziologe und Psychoanalytiker Fromm spricht sich in seinen millionenfach verkauften Werken für ein wahres, schöpferisches Tätigsein des Menschen aus, das sich nicht in ökonomischem Gewinn aufbraucht. Die Liebe zum Menschen und zum Leben ist es, die die Kraft hat, ihm ein solches zu ermöglichen. Jürgen Hardeck gelingt in seiner Einführung sowohl eine dichte Darstellung des Denkens von Erich Fromm in dessen lebensweltlichem Kontext als auch der analytische Blick in unsere Zeit angesichts einer wieder wachsenden Leserschaft von Erich Fromm.

Autorentext

Jürgen Hardeck, geboren 1958, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Philosophie und Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1990 promovierte er über »Die Religion im Werk von Erich Fromm«. Hardeck ist Kulturstaatssekretär in Rheinland-Pfalz und Erster Vorsitzender der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e. V.



Inhalt
Vorwort 2024 Kindheit und Jugend in Frankfurt am Main Studienjahre in Heidelberg und Berlin Am Institut für Sozialforschung Religionspsychologie: Das Christusdogma Analytische Sozialpsychologie als kritische Theorie Fromm in den USA Karen Horney und Harry Stack Sullivan Der autoritäre Charakter Revision der Psychoanalyse Der Bruch mit dem Institut Die Furcht vor der Freiheit Die Entstehung des modernen Individuums Die Flucht ins Autoritäre Die Flucht ins Destruktive Die Flucht ins Konformistische Der Bruch mit Karen Horney Psychoanalyse und Ethik Die Natur des Menschen Charakterologie Der Marketing-Charakter Humanistische Ethik Das Gewissen Psychoanalyse und Religion Fromm in Mexiko Die vergessene Sprache Ausschluss aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Wege aus einer kranken Gesellschaft Die Kulturismusdebatte und ihre Folgen Die Kunst des Liebens Psychoanalyse und Zen-Buddhismus Der Analytiker Der Therapeut Fromm Gründung der IFPS Ein eigenwilliger Marxist Die Seele des Menschen Gruppen-Narzissmus Nekrophilie Inzestuöse symbiotische Bindungen Humanistischer Sozialismus und Humanistische Psychoanalyse Ihr werdet sein wie Gott Fromm in der Schweiz Die Anatomie der menschlichen Destruktivität Gutartige und bösartige Aggression Haben oder Sein Marketing-Charakter und kybernetische Religion Vorschläge für gesellschaftliche Änderungen Buddhismus Meister Eckhart Lebensabend Prägungen und Entwicklungen Die andere kritische Theorie Ich bin immer Freudianer geblieben Prophet und Mystiker Ein Feuerbach unserer Zeit Humanismus
Titel
Erich Fromm
Untertitel
Leben und Werk | »Der wohl wichtigste psychosoziale Denker des 20. Jahrhunderts!« Neil McLaughlin, kanadischer Soziologe
EAN
9783843807890
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
26.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.22 MB
Anzahl Seiten
400
Auflage
1.
Lesemotiv