Das Buch wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die einen ersten Zugang zur ländervergleichenden Politikwissenschaft suchen. Als Einführungsgegenstand eignen sich besonders die Institutionen größerer Länder. Großbritannien, die USA und Frankreich verkörpern prototypisch die Erscheinungsformen des parlamentarischen, präsidentiellen und semi-präsidentiellen Regierungssystems. Die Einleitung stellt die Typologie der Regierungssysteme vor. Für jedes der exemplarisch betrachteten Regierungssysteme werden die historische Entwicklung sowie der Aufbau und die Wirkungsweise des Parlaments, der Regierung, der Ministerialbürokratie und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargelegt. In einem zweiten Schritt werden die Grundzüge des Parteien- und Verbändesystems skizziert. Abschließend werden kurz Variationen des betreffenden Regierungssystems in anderen Ländern erörtert. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.
Vergleichende Regierungslehre - Überblick und Einführung im Grundstudium
Autorentext
Inhalt
1 Das Regierungssystem. Definition, Typologie und politiktheoretischer Hintergrund.- 1.1 Regierungssystem, Staat und politisches System.- 1.2 Die Typisierung der Regierungssysteme.- 1.3 Frankreich, Großbritannien und die USA als prototypische Regierungssysteme.- 1.4 Regierungssystemquellen im klassischen politischen Denken: Die Gewaltenteilung als Schlüssel.- 1.5 Das moderne Verständnis parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme.- 1.6 Kriterien des systematischen Regierungssystemvergleichs.- 1.7 Leitfragen des folgenden Regierungssystemvergleichs.- 2 Großbritannien.- 2.1 Entstehung des britischen Regierungssystems.- 2.2 Entwicklung des britischen Parlamentarismus.- 2.3 Struktur und Arbeitsweise der staatlichen Institutionen.- 2.4 Territoriale Staatsorganisation.- 2.5 Parteien und Verbände.- 2.6 Wirkungsgeschichte.- 3 USA.- 3.1 Von der Unabhängigkeitserklärung zur Verfassung der USA.- 3.2 Demokratisierung des Regierungssystems.- 3.3 Struktur und Arbeitsweise der staatlichen Institutionen.- 3.4 Parteien und organisierte Interessen.- 3.5 Wirkungsgeschichte.- 4 Frankreich.- 4.1 Entstehung des Regierungssystems.- 4.2 Regierungsstrukturen.- 4.3 Interessenvermittlung.- 4.4 Wirkungsgeschichte.- 5 Ergebnisse des Vergleichs.
Vergleichende Regierungslehre - Überblick und Einführung im Grundstudium
Autorentext
Professor Dr. Jürgen Hartmann lehrt Politikwissenschaft an der Helmut Schmidt Universität-Universität der Bundeswehr Hamburg.
Inhalt
1 Das Regierungssystem. Definition, Typologie und politiktheoretischer Hintergrund.- 1.1 Regierungssystem, Staat und politisches System.- 1.2 Die Typisierung der Regierungssysteme.- 1.3 Frankreich, Großbritannien und die USA als prototypische Regierungssysteme.- 1.4 Regierungssystemquellen im klassischen politischen Denken: Die Gewaltenteilung als Schlüssel.- 1.5 Das moderne Verständnis parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme.- 1.6 Kriterien des systematischen Regierungssystemvergleichs.- 1.7 Leitfragen des folgenden Regierungssystemvergleichs.- 2 Großbritannien.- 2.1 Entstehung des britischen Regierungssystems.- 2.2 Entwicklung des britischen Parlamentarismus.- 2.3 Struktur und Arbeitsweise der staatlichen Institutionen.- 2.4 Territoriale Staatsorganisation.- 2.5 Parteien und Verbände.- 2.6 Wirkungsgeschichte.- 3 USA.- 3.1 Von der Unabhängigkeitserklärung zur Verfassung der USA.- 3.2 Demokratisierung des Regierungssystems.- 3.3 Struktur und Arbeitsweise der staatlichen Institutionen.- 3.4 Parteien und organisierte Interessen.- 3.5 Wirkungsgeschichte.- 4 Frankreich.- 4.1 Entstehung des Regierungssystems.- 4.2 Regierungsstrukturen.- 4.3 Interessenvermittlung.- 4.4 Wirkungsgeschichte.- 5 Ergebnisse des Vergleichs.
Titel
Westliche Regierungssysteme
Untertitel
Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem
Autor
EAN
9783663078142
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Auflage
2. Auflage 2005
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.