Dieses Buch behandelt folgende Themen im Kanon des politikwissenschaftlichen Teilgebiets der politischen Theorie: Ideengeschichte, politische Philosophie, sozialwissenschaftliche und ökonomische Politiktheorien. Im Unterschied zu den üblichen Theoriedarstellungen schildert es die Entwicklung des Fachgebiets im Kontext der politikwissenschaftlichen Fachgeschichte. Die referierten Theorien werden mit der Frage konfrontiert, ob ihre Fragestellung überhaupt den Zusammenhang mit den wirklichkeitswissenschaftlichen Problemen der übrigen Politikwissenschaft herstellt.

Politische Theorie für jedermann

Autorentext

Dr. Jürgen Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr Hamburg.



Inhalt
1. Was ist politische Theorie? Pegeleinstellung.- 2. Ideengeschichte als Traditionsgewerbe der politischen Theorie.- 2.1. Historische Theorien zwischen Philosophie und Geschichtsbetrachtung.- 2.2. Der Klassikerkanon: einige Beispiele.- 2.3. Abschied von den Klassikern: Einsteuerung in die szientistischen Theorien.- 2.4. Bilanz.- 3. Die empirische Wende der frühen amerikanischen Politikwissenschaft.- 4. Politische Philosophie vor antiker Kulisse.- 4.1. Der aristotelische Royalismus Straussens und Voegelins.- 4.2. Ideengeschichte als Wegemarkierung: Good guys, bad guys.- 4.3. Hannah Arendts Wiederbelebung des Republikdenkens.- 5. Das lange Trittbrett der modernen politischen Philosophie.- 5.1. John Rawls als Deus ex machina der politischen Philosophie.- 5.2. Robert Nozick als Staatsverächter.- 5.3. Gebildete Antworten. Liberalismus mit aristotelischen Beigaben.- 5.4. Michael Walzer als Spielverderber. Hinsehen statt Förmchenbacken.- 5.5. Standfestigkeit des Trittbretts auf Forstwegen: Bilanz.- 6. Politiktheoretische Beutesuche im Hochgebirge der Abstraktion.- 6.1. Habermas.- 6.2. Luhmann.- 7. Der Behavioralismus eine Attacke auf die konventionelle Politikwissenschaft.- 7.1. Behavioralistisches Wissenschaftsverständnis.- 7.2. Übungsplätze.- 7.3. Demokratie als Aufhänger behavioralistischer Großtheorien.- 8. Unverdünnte und verschnittene Rationalität im Zentrum der post-behavioralistischen Politiktheorie.- 8.1. Meuterei: Der Verlust des behavioralistischen Konsenses.- 8.2. Nutzenrationale Ansätze: Theorieimporte.- 8.3. Die Kontextverhüllung rationalen Handelns.- 9. Politische Theorie: ein Konkursfall?.- Register.
Titel
Wozu politische Theorie?
Untertitel
Eine kritische Einführung für Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft
EAN
9783322832887
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Lesemotiv