Das Lehrbuch zur Medienökonomie bietet eine erste umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Systems aktueller Massenmedien in Deutschland. Der Autor beschreibt das Mediensystem jeweils aus mikro- und makroökonomischer Perspektive, wobei theoretische Analysen durch umfangreiches empirisches Material untermauert werden.Im ersten Band wird das Mediensystem insgesamt unter zentralen, aktuellen Fragestellungen untersucht: vor allem die Funktionsfähigkeit privatwirtschaftlicher Medienproduktion, Aspekte der Medienkonzentration, Probleme der Medienorganisation in der Unternehmung und Wandel des Mediensystems in Europa. Anschließend werden die Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt jeweils gesondert in einzel- und gesamtwirtschaftlicher Dimension dargestellt, vor allem Nachfrage-, Kosten- und Umsatzstrukturen sowie Marktentwicklung, Konzentration und Wettbewerbspolitik. In einem 2. Band werden Hörfunk und Fernsehen entsprechend vorgestellt.
Autorentext
Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.
Inhalt
Einführung Grundfragen der Medienökonomie.- 1.Kapitel Grundlegende Konzepte der Medienökonomie.- 1. Wahl der Allokationsmechanismen.- 2. Markt und Wettbewerb.- 3. Marktversagen.- 4. Regulierung.- 5. Die Unternehmung.- 6. Konzentration.- Literaturhinweise.- 2. Kapitel Struktur und Entwicklung des Mediensektors.- 1. Zur Abgrenzung und Erfassung der Massenmedien.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung der Massenmedien.- 3. Massenmedien als Informationsträger.- 4. Massenmedien als Werbeträger.- Literaturhinweise.- 3. Kapitel Der Mediensektor im Schnittfeld der Systeme Wirtschaft und Publizistik.- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen des Journalismus.- 2. Normen und Verfahren der Systeme Wirtschaft und Publizistik.- 3. Marktversagen im Mediensektor eine Analyse aus ökonomischer Sicht.- 4. Vielfalt und Qualität im Mediensektor eine Analyse aus publizistischer Sicht.- 5. Staatliche Produktion und staatliche Überwachung als Alternative zum Markt?.- Literaturhinweise.- 4. Kapitel Medienkonzentration.- 1. Formen der Medienkonzentration.- 2. Ursachen der Medienkonzentration.- 3. Ökonomische Folgen der Medienkonzentration.- 4. Medienkonzentration und publizistische Vielfalt.- 5. Medienkonzentration und publizistische Qualität.- 6. Empirische Untersuchungen.- 7. Struktur und Perspektiven der Medienkonzentration in Europa.- Literaturhinweise.- 5. Kapitel Journalismus in der Medienunternehmung.- 1. Zur Existenz der Medienunternehmung.- 2. Der Verbund von journalistischer Produktion und Werbung.- 3. Die Medienunternehmung als Prinzipal und Agent.- 4. Anreizsysteme im Journalismus.- 5. Arbeitsprogramme im Journalismus.- 6. Zur Struktur der Medienunternehmung die Organisation der journalistischen Produktion.- Literaturhinweise.- 6. Kapitel Das Mediensystem im Wandel.- 1.Grundlinien und Perspektiven der Deregulierung.- 2. Grundlinien und Perspektiven des technischen Fortschritts im Mediensektor.- 3. Grundlinien und Perspektiven des Wandels der Medienproduktion.- 4. Medien im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 7. Kapitel Begriffe, Institutionen und Rahmenbedingungen des Pressesektors.- 1. Abgrenzung des Pressesektors und pressestatistische Erhebungen.- 2. Unternehmenseinheiten.- 3. Produkteinheiten.- 4. Auflagenkontrolle und Reichweitenanalysen.- 5. Pressespezifische Rahmenbedingungen.- 6. Pressevertrieb.- Literaturhinweise.- 8. Kapitel Mikrookonomik der Zeitung die Zeitungsunternehmung.- 1. Produkteigenschaften der Zeitung.- 2. Zeitungsnachfrage.- 3. Verbundproduktion Produktion fur den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal.- 4. Kostenstruktur und Fixkostendegression.- 5. Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitungsproduktion.- 6. Unternehmensstrukturen.- 7. Zeitungsvertrieb.- 8. Zeitungsmarketing.- 9. Die Zeitung der Zukunft.- Literaturhinweise.- 9. Kapitel Makroökonomik der Zeitung Zeitungsmärkte.- 1. Umfang und Entwicklung der Zeitungsmärkte.- 2. Struktur der Zeitungsmärkte.- 3. Konzentration auf den Zeitungsmärkten.- 4. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitungsmärkten.- 5. Die Entwicklung der Zeitungslandschaft in Ostdeutschland.- 6. Zeitungen im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 10. Kapitel Mikroökonomik der Zeitschrift die Zeitschriftenunternehmung.- 1. Typologie von Zeitschriften.- 2. Produkteigenschaften der Zeitschrift.- 3. Verbundproduktion Produktion fur den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal.- 4. Kosten der Zeitschriftenproduktion.- 5. Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitschriftenproduktion.- 6. Die Größenstruktur derZeitschriftenbetriebe.- 7. Zeitschriftenvertrieb.- 8. Zeitschriftenmarketing.- 9. Die Zeitschrift der Zukunft.- Literaturhinweise.- 11. Kapitel Makroökonomik der Zeitschrift Zeitschriftenmärkte.- 1. Marktvolumen und Marktentwicklung.- 2. Strukturen des Zeitschriftensektors.- 3. Konzentration im Zeitschriftensektor.- 4. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitschriftenmärkten.- 5. Die Entwicklung der Zeitschriftenlandschaft in Ostdeutschland.- 6. Zeitschriften im Europäischen Binnenmarkt.- Literaturhinweise.- 12. Kapitel Anzeigenblätter.- 1. Definition und Abgrenzungsprobleme.- 2. Erfassung der Anzeigenblätter.- 3. Erscheinungsbild, Verbreitungsweise und Größenstruktur.- 4. Die publizistische Funktion von Anzeigenblättern.- 5. Das Anzeigenblatt als Werbeträger.- 6. Zur Ökonomik der Anzeigenblätter.- 7. Konzentration.- 8. Wettbewerbspolitik.- 9. Anzeigenblätter in Ostdeutschland.- 10. Zukunft des Anzeigenblattes.- Literaturhinweise.- Literatur.- Abkürzungen.