Standardlehrwerk zur Medienökonomie
Autorentext
Dr. Jürgen Heinrich ist Professor der Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.
Klappentext
Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt. Band 2 behandelt in ähnlicher Weise die Grundprobleme der Rundfunkwirtschaft, die Mikro- und Makroökonomik von Hörfunk und Fernsehen sowie den Werbemarkt und die ökonomische Fundierung der Medienpolitik. Die 26 Kapitel sind jeweils in sich abgeschlossen, enthalten umfangreiches empirisches Material; und die verwendeten Konzepte der Ökonomie werden in verständlicher Form erläutert.
Inhalt
1. Kapitel Markt und Marktversagen in der Rundfunkproduktion.- 2. Kapitel Technischer Fortschritt im Rundfunksektor Rundfunk und Multimedia.- 3. Kapitel Regulierung im Rundfunksektor.- 4. Kapitel Ökonomische Grundlagen der Programmproduktion.- 5. Kapitel Ökonomik der Programm-Input-Produktion.- 6. Kapitel Ökonomik des Vertriebs.- 7. Kapitel Konzentration und Konzentrationskontrolle im Rundfunk.- 8. Kapitel Rundfunkfinanzierung.- 9. Kapitel Marketing.- 10. Kapitel Management.- 11. Kapitel Makroökonomik des Hörfunks Volumen und Struktur des Hörfunksektors in Deutschland.- 12. Kapitel Mikroökonomik des Hörfunks.- 13. Kapitel Makroökonomik des Fernsehens Volumen und Struktur des Fernsehsektors in Deutschland.- 14. Kapitel Mikroökonomik des Fernsehens.- 15. Kapitel Werbung und Werbemarkt.- 16. Kapitel Ökonomische Fundierung einer Medienpolitik Rezipientenorientierung der Kontrolle des Mediensystems.- Übersicht der größten Medienunternehmen.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.