Das Lehrbuch zur Medienökonomie
Autorentext
Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.
Klappentext
Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt. Band 2 behandelt in ähnlicher Weise die Grundprobleme der Rundfunkwirtschaft, die Mikro- und Makroökonomik von Hörfunk und Fernsehen sowie den Werbemarkt und die ökonomische Fundierung der Medienpolitik. Die 26 Kapitel sind jeweils in sich abgeschlossen, enthalten umfangreiches empirisches Material; und die verwendeten Konzepte der Ökonomie werden in verständlicher Form erläutert.
Inhalt
Grundfragen der Medienökonomie - Grundlegende Konzepte der Medienökonomie - Struktur und Entwicklung des Mediensektors - Der Mediensektor im Schnittfeld der Systeme Wirtschaft und Publizistik - Medienkonzentration - Journalismus in der Medienunternehmung - Das Mediensystem im Wandel - Begriffe, Institutionen und Rahmenbedingungen des Pressesektors - Mikroökonomik der Zeitung - die Zeitungsunternehmung - Makroökonomik der Zeitung - Zeitungsmärkte - Mikroökonomik der Zeitschrift - die Zeitschriftenunternehmung - Makroökonomik der Zeitschrift - Zeitschriftenmärkte - Anzeigenblätter - Literatur - Abkürzungen - Sachregister