Mit Rückgriff auf die Sozialtheorie von Gabriel Tarde lässt sich zeigen, dass und wie soziale Innovationen soziale Praktiken verändern und damit der zentrale Mechanismus sozialen Wandels sind. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für die Soziologie, die soziale Praxis und für die Politik.



Vorwort
Sozialen Wandel begreifen

Autorentext
Prof. Dr. Jürgen Howaldt ist Direktor der Sozialforschungsstelle und Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Innovations- und Organisationsforschung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Thema "Soziale Innovation".Dr. Ralf Kopp ist langjähriger Koordinator des Forschungsbereichs "Organisation und Netzwerke" der Sozialforschungsstelle Dortmund ZWE der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte sind Organisations- und Netzwerkentwicklung sowie Innovations- und Wissensmanagement.Dr. Michael Schwarz war bis Juli 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Forschungsbereich "Organisation und Netzwerke" der Sozialforschungsstelle Dortmund. Seitdem ist er freiberuflich tätig mit den Arbeitsschwerpunkten Soziale Innovation, Nachhaltige Entwicklung, Netzwerkentwicklung und Governance.
Titel
Zur Theorie sozialer Innovationen
Untertitel
Tardes vernachlssigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie
EAN
9783779951407
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.44 MB
Anzahl Seiten
116