Als Dirk Nowitzki im Februar 1999 sein erstes Spiel in der NBA absolvierte, hätte wohl niemand vorhergesagt, dass aus dem schüchternen Würzburger einmal ein Weltstar werden würde. Nun, da sich die lange Karriere von Dirk Nowitzki ihrem Ende zuneigt, ist es an der Zeit, eine der faszinierendsten Sportler-Biographien der letzten Jahrzehnte zu schreiben. Jürgen Kalwa, der Nowitzki seit über 20 Jahren journalistisch begleitet, zeichnet die vielen Höhen und wenigen Tiefen der Karriere nach und porträtiert die einflussreichsten Figuren in Nowitzkis Umfeld. Der Autor korrigiert auch erstmals einen der größten Mythen rund um Nowitzkis Wechsel zu den Dallas Mavericks.
Autorentext
Jürgen Kalwa lebt seit vielen Jahren in den USA und berichtet unter anderem für den Deutschlandfunk und die Frankfurter Allgemeine Zeitung über amerikanischen Sport. Zu seinen Buch-Veröffentlichungen gehören Titel über die NBA, American Football und den Golfprofi Tiger Woods. Nowitzkis Karriere begleitet er seit dessen Wechsel in die USA 1998.
Zusammenfassung
Als der schmächtige Dirk Nowitzki 1999 sein erstes Spiel in der NBA absolvierte, hätte wohl niemand vorhergesagt, dass aus ihm mal ein Weltstar werden würde. Nun, da sich die lange Karriere des Würzburgers ihrem Ende zuneigt, ist es an der Zeit, eine der faszinierendsten Sportler-Biographien der letzten Jahrzehnte zu schreiben. Sie zeichnet den Verlauf von Höhen und Tiefen Saison für Saison nach und porträtiert die einflussreichsten Figuren in Nowitzkis Umfeld wie seine Trainer Don Nelson und Rick Carlisle, den Besitzer der Dallas Mavericks Mark Cuban und natürlich Nowitzkis persönlichen Mentor Holger Geschwindner.Der Autor begleitet Dirk Nowitzki als Journalist der FAZ und des Deutschlandfunk bereits seit dessen Ankunft in den USA und korrigiert auch erstmals gründlich einen der größten Mythen rund um Nowitzkis Wechsel in die NBA.
Inhalt
Einleitung: So weit, so vage die Erinnerung an eine erste Begegnung mit Dirk Nowitzki 1. Kapitel: Ein Trikot für Obama 2. Kapitel: Der Traktor-Faktor 3. Kapitel: Die Milwaukee-Connection 4. Kapitel: Holger zwei Gespräche mit einem Meister seines Fachs 5. Kapitel: Die Sache mit dem Sisyphos. Das Bild einer Entwicklung montiert aus den Eindrücken der jeweiligen Zeit 1999: Das erste Spiel 2000: Texas macht bescheiden 2000: Rodzilla trifft auf den Teutonen-Turm 2001: Ein Held nach Art der Gebrüder Grimm 2001: Der große Blonde mit dem zu kleinen Schuh 2002: Titelfigur 2003: Das Knie macht einiges kaputt 2004: Eine Art Invasion 2005: Ohne den besten Freund 2005: Ich glaube, er ist ein Pessimist 2006: Spitzname gesucht 2006: Gegen den alten Freund 2006: Das Prinzip Hoffnung hilft nicht 2007: Wiedersehen mit Nellie 2007: Der kleine General 2007: Wie ein Mann ohne Eigenschaften 2007: Wie wertvoll ist ein MVP? 2007: Er ist der Star, aber die anderen wollen nur tanzen 2008: Kidd kommt 2008: Der Ring-Kampf des Psychologen 2008: Da ist Musik drin 2009: Verliebt in eine Betrügerin 2009: Träumen muss erlaubt sein 2010: Sehnsucht geht unter die Haut 2010: Sehnsucht geht unter die Haut 2011: Sinn für Nachhaltigkeit 2011: Der Wert des eigenen Wegs 2011: Das Irgendwann ist jetzt 2011: Der Gute hat gewonnen 2012: Zahlenspiele 2012: Eine Begegnung mit dem Erfinder des Spiels 2013: Glaubst du wirklich, dass ich erledigt bin? 2014: Auf dem Weg zur Legende 2015: Die große Mumie 2016: Kennziffer 30.000 2017: Auf der Suche nach einem Logo 2018: Das letzte Hurra 6. Kapitel: Weggefährten Steve Nash: Soziales Bewusstsein Mark Cuban (1): Sag Ihnen, ich bin Milliardär Mark Cuban (2): Der Ball-Artist Chris Kaman: Der beste unbekannte Profi Rick Carlisle: Klavierspieler mit Zwischentönen Nowitzkis Erben LeBron James: Hollywood, here he comes Anhang: Statistiken & Co.
Autorentext
Jürgen Kalwa lebt seit vielen Jahren in den USA und berichtet unter anderem für den Deutschlandfunk und die Frankfurter Allgemeine Zeitung über amerikanischen Sport. Zu seinen Buch-Veröffentlichungen gehören Titel über die NBA, American Football und den Golfprofi Tiger Woods. Nowitzkis Karriere begleitet er seit dessen Wechsel in die USA 1998.
Zusammenfassung
Als der schmächtige Dirk Nowitzki 1999 sein erstes Spiel in der NBA absolvierte, hätte wohl niemand vorhergesagt, dass aus ihm mal ein Weltstar werden würde. Nun, da sich die lange Karriere des Würzburgers ihrem Ende zuneigt, ist es an der Zeit, eine der faszinierendsten Sportler-Biographien der letzten Jahrzehnte zu schreiben. Sie zeichnet den Verlauf von Höhen und Tiefen Saison für Saison nach und porträtiert die einflussreichsten Figuren in Nowitzkis Umfeld wie seine Trainer Don Nelson und Rick Carlisle, den Besitzer der Dallas Mavericks Mark Cuban und natürlich Nowitzkis persönlichen Mentor Holger Geschwindner.Der Autor begleitet Dirk Nowitzki als Journalist der FAZ und des Deutschlandfunk bereits seit dessen Ankunft in den USA und korrigiert auch erstmals gründlich einen der größten Mythen rund um Nowitzkis Wechsel in die NBA.
Inhalt
Einleitung: So weit, so vage die Erinnerung an eine erste Begegnung mit Dirk Nowitzki 1. Kapitel: Ein Trikot für Obama 2. Kapitel: Der Traktor-Faktor 3. Kapitel: Die Milwaukee-Connection 4. Kapitel: Holger zwei Gespräche mit einem Meister seines Fachs 5. Kapitel: Die Sache mit dem Sisyphos. Das Bild einer Entwicklung montiert aus den Eindrücken der jeweiligen Zeit 1999: Das erste Spiel 2000: Texas macht bescheiden 2000: Rodzilla trifft auf den Teutonen-Turm 2001: Ein Held nach Art der Gebrüder Grimm 2001: Der große Blonde mit dem zu kleinen Schuh 2002: Titelfigur 2003: Das Knie macht einiges kaputt 2004: Eine Art Invasion 2005: Ohne den besten Freund 2005: Ich glaube, er ist ein Pessimist 2006: Spitzname gesucht 2006: Gegen den alten Freund 2006: Das Prinzip Hoffnung hilft nicht 2007: Wiedersehen mit Nellie 2007: Der kleine General 2007: Wie ein Mann ohne Eigenschaften 2007: Wie wertvoll ist ein MVP? 2007: Er ist der Star, aber die anderen wollen nur tanzen 2008: Kidd kommt 2008: Der Ring-Kampf des Psychologen 2008: Da ist Musik drin 2009: Verliebt in eine Betrügerin 2009: Träumen muss erlaubt sein 2010: Sehnsucht geht unter die Haut 2010: Sehnsucht geht unter die Haut 2011: Sinn für Nachhaltigkeit 2011: Der Wert des eigenen Wegs 2011: Das Irgendwann ist jetzt 2011: Der Gute hat gewonnen 2012: Zahlenspiele 2012: Eine Begegnung mit dem Erfinder des Spiels 2013: Glaubst du wirklich, dass ich erledigt bin? 2014: Auf dem Weg zur Legende 2015: Die große Mumie 2016: Kennziffer 30.000 2017: Auf der Suche nach einem Logo 2018: Das letzte Hurra 6. Kapitel: Weggefährten Steve Nash: Soziales Bewusstsein Mark Cuban (1): Sag Ihnen, ich bin Milliardär Mark Cuban (2): Der Ball-Artist Chris Kaman: Der beste unbekannte Profi Rick Carlisle: Klavierspieler mit Zwischentönen Nowitzkis Erben LeBron James: Hollywood, here he comes Anhang: Statistiken & Co.
Titel
Dirk Nowitzki - So weit, so gut
Untertitel
Von Würzburg zum Weltstar - eine etwas andere Biographie
Autor
EAN
9783964230171
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Auflage
Erstauflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.