Schon frühzeitig wurden im Bau und Betrieb von Krananlagen bestimmte Gefahrenquellen erkannt. Es war daher nicht verwunderlich, daß die Berufsge nossenschaften bereits im Jahre 1923 die ersten Unfallverhütungsvorschriften (UVV) für Hebezeuge erließen. Doch reichten sie nicht aus, die Gefährdung von Personen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Bereits 1928 folgte von SCHWANTKE eine Schrift über die Unfallverhütung an Lautkranen, die, weiter überarbeitet, 1934 als UVV in Kraft trat. Sie bedeutete gegenüber der UVV von 1923 einen wesentlichen Fortschritt, hatte aber den Nachteil, daß wichtige For derungen als Soll-Vorschriften aufgeführt wurden. Soll-Vorschriften müssen beachtet werden, wenn nicht "wichtige Gründe" entgegenstehen. In der Aus legung dieses Begriffs waren jedoch viele Hersteller und Betreiber sehr groß zügig. Zahlreiche Unfalle schwerster Art waren die Folge. Eine überarbeitung der Vorschriften von 1934 war daher dringend erforderlich. Mit diesen Arbeiten wurde nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen mit dem Ziel, dem Konstrukteur auch in den technischen Einzelheiten des Kranbaus perfekte Angaben über zu erfüllende Vorschriften zu machen. Nur so glaubte man, die Sicherheit der Beschäftigten beim Kranbetrieb von vornherein gewährleisten zu können. Man hatte hierbei ganz bestimmte Vorstellungen, die auf die zur Zeit der Ent stehung der Vorschriften vorhandenen und gebauten Krane begründet waren. Es ist klar, daß eine derartige Vorschriftenkonzeption eine einzige gemeinsame Unfallverhütungsvorschrift für alle Krane, wie sie seit 1934 bestand, nicht mehr zuließ.
Wer Krane baut oder betreibt, benötigt die Regeln der Technik und die Unfallverhütungsvorschriften Mit diesem Buch liegen wieder aktuell die kommentierten Vorschriften vor, ausführlich erläutert und umfassend illustriert
Klappentext
Inhalt
I. Allgemeines.- II. Bau und Ausrüstung.- III. Prüfungen.- IV. Betrieb.- V. Ordnungswidrigkeiten.- VI. Inkrafttreten.- VII. Übergangs- und Ausführungsbestimmungen.- VIII. Anhang: Regeln der Technik.- Bildnachweis.
Wer Krane baut oder betreibt, benötigt die Regeln der Technik und die Unfallverhütungsvorschriften Mit diesem Buch liegen wieder aktuell die kommentierten Vorschriften vor, ausführlich erläutert und umfassend illustriert
Klappentext
Das Standardwerk der Unfallverhütung bei Kranen gibt Ingenieuren und Technikern umfassend, anschaulich und allgemeinverständlich verläßliche Informationen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (VBG 9). Die 7. Auflage ist überarbeitet, aktualisiert und u.a. um die Kommentierung der Europanorm 89/392 EWG "Maschinenrichtlinie" und die sich aus VDI 4412 und 3653 ergebenden Änderungen ergänzt.
Inhalt
I. Allgemeines.- II. Bau und Ausrüstung.- III. Prüfungen.- IV. Betrieb.- V. Ordnungswidrigkeiten.- VI. Inkrafttreten.- VII. Übergangs- und Ausführungsbestimmungen.- VIII. Anhang: Regeln der Technik.- Bildnachweis.
Titel
Sicherheit bei Kranen
EAN
9783662098837
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
309
Auflage
8. Aufl. 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.