19.10.1939 in Berlin-Friedrichshain geboren. Ausbildung und Arbeit als Motorenschlosser. Ab 1959 Offizier, Flugzeugführer/Navigator der Luftstreitkräfte der DDR. Ingenieur für zivile Flugsicherung, 1972 Entlassung aus der Armee. Ab 1972 Studium der Theaterwissenschaften an der Theaterhochschule Leipzig, Arbeiten über Heinrich von Kleist, 1977 Diplom. Dramaturg beim Fernsehen der DDR in Berlin. Seit 1978 freiberuflich tätig. 1978/79, 1981, 1982 Arbeit als Kfz-Schlosser im Rahmen der Entwicklungshilfe der DDR in Angola. 1983/84, 1988/89 Arbeit im UNHCR Flüchtlingscamp für namibische Flüchtlinge (Kwanza Sul in Angola) und im ' ANC Entwicklungs- und Ausbildungscamp Dakawa (Tansania) / Mazimbu'. Die Berührung mit AFRIKA wird prägend für die schriftstellerische und publizistische Arbeit. März 1990 bis Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR. Mitarbeit u. a. im "Ausschuss für Entwicklungspolitik". Als Parlamentarier offizieller Namibiabesuch, Rückführung der in der DDR lebenden namibischen Flüchtlingskinder. 1991 Teilnahme an der Afrikanischen Buchmesse in Harare / Simbabwe. 1994 / 1995 Mitinitiator der Spendenaktion 'Fischkutter für Angola', 1995 als Maschinenassistent an Bord, Überführung eines 'DDR/Treuhand-Fischkutters' von Rostock nach Luanda. Seit 1990 Arbeit in Namibia, u.a. Mitarbeit am Konversionsprojekt (ehemalige Basis der Südafrikanischen Luftwaffe, Projektleiter vor Ort) des Bremer Afrika Archivs und des Centre of Africa Studies (Universität Bremen) - "Ruacana Education with Production Centre" in Ruacana / Namibia. Seit 2005 engagiert in der AFRI-LEO Foundation Namibia/Damaraland. Bis 1992 Berlin-Prenzlauer Berg, seit 1993 Wohnsitz in Kleinbeuthen bei Berlin, wahlweise Namibia - Swakopmund, Damaraland, Farm Karos.
Autorentext
19.10.1939 in Berlin-Friedrichshain geboren. Ausbildung und Arbeit als Motorenschlosser. Ab 1959 Offizier, Flugzeugführer/Navigator der Luftstreitkräfte der DDR. Ingenieur für zivile Flugsicherung, 1972 Entlassung aus der Armee. Ab 1972 Studium der Theaterwissenschaften an der Theaterhochschule Leipzig, Arbeiten über Heinrich von Kleist, 1977 Diplom. Dramaturg beim Fernsehen der DDR in Berlin. Seit 1978 freiberuflich tätig. 1978/79, 1981, 1982 Arbeit als Kfz-Schlosser im Rahmen der Entwicklungshilfe der DDR in Angola. 1983/84, 1988/89 Arbeit im UNHCR Flüchtlingscamp für namibische Flüchtlinge (Kwanza Sul in Angola) und im " ANC Entwicklungs- und Ausbildungscamp Dakawa (Tansania) / Mazimbu". Die Berührung mit AFRIKA wird prägend für die schriftstellerische und publizistische Arbeit. März 1990 bis Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR. Mitarbeit u. a. im "Ausschuss für Entwicklungspolitik". Als Parlamentarier offizieller Namibiabesuch, Rückführung der in der DDR lebenden namibischen Flüchtlingskinder. 1991 Teilnahme an der Afrikanischen Buchmesse in Harare / Simbabwe. 1994 / 1995 Mitinitiator der Spendenaktion "Fischkutter für Angola", 1995 als Maschinenassistent an Bord, Überführung eines "DDR/Treuhand-Fischkutters" von Rostock nach Luanda. Seit 1990 Arbeit in Namibia, u.a. Mitarbeit am Konversionsprojekt (ehemalige Basis der Südafrikanischen Luftwaffe, Projektleiter vor Ort) des Bremer Afrika Archivs und des Centre of Africa Studies (Universität Bremen) - "Ruacana Education with Production Centre" in Ruacana / Namibia. Seit 2005 engagiert in der AFRI-LEO Foundation Namibia/Damaraland. Bis 1992 Berlin-Prenzlauer Berg, seit 1993 Wohnsitz in Kleinbeuthen bei Berlin, wahlweise Namibia - Swakopmund, Damaraland, Farm Karos.
Leseprobe
Tobias legt die Hand auf die Motorverkleidung. Sie füllt mit ihrem Buckel und der weichen Polsterung die Mitte der Fahrerkabine aus, teilt sie in Fahrer- und Beifahrersitz. Tobias weiß: Wenn Onkel Heiner die Verkleidung hochklappt, kann er den Motor sehen, wenn nötig, ihn reparieren. Tobias hat schon dabeigesessen, wenn der Onkel montierte. Onkel Heiner brauchte nur zu sagen: den Zehnerschlüssel oder den großen Schraubenzieher. Tobias reichte ihm das Werkzeug zu. Das war vergangenes Jahr; sie reden manchmal noch darüber, der Onkel und er. Doch gemeinsam den Motor reparieren mussten sie seitdem nicht wieder. Auch heute brummt er ruhig und gleichmäßig. Tobias spürt das Zittern des Motors durch das weiche Polster hindurch. Das Zittern hängt mit der Anstrengung und mit der Kraft zusammen. Tobias hat das genau beobachtet. Wenn die Gewichtheber die Stange mit den schweren Eisenscheiben über dem Kopf halten, zittern ihre Arme auch. Und der Motor muss sich erst recht anstrengen, er hat das Lastauto und den Anhänger zu bewegen. Sie fahren auf der Mitte der Straße. Die Straße führt gerade durch den Wald. - Der Wald wird lichter, hinter den Bäumen sind Häuser zu sehen. Nun fahren sie an Wiesen vorbei. 'Ich werde den Flugplatz bestimmt nicht finden', sagt Tobias leise. Er wünscht sich sehr, dass Onkel Heiner zu den Fliegern mitkommt. 'Ihn zu finden ist nicht schwierig, Tobias. Ich halte an der Zufahrtsstraße, die direkt auf die Landstraße führt. Von dort siehst du schon den Wachposten.' Onkel Heiner sieht Tobias für einen Moment prüfend an. 'Außerdem starten Flugzeuge, das hörst du gleich, wenn du aussteigst. Und der Windsack an der Wetterwarte ist nicht zu übersehen.' Tobias sieht auf die Straße. 'Du weißt doch, was ein Windsack ist, oder?' Tobias nickt. 'Solch ein langer rot-weißer Sack', er breitet unlustig die Arme aus, 'er ist an einen Mast gebunden, damit ihn der Wind aufblasen kann. Er zeigt den Piloten die Windrichtung.' 'Genauso ist es, und vielleicht siehst du sogar die Landebahn.' Onkel Heiner bückt sich plötzlich tief über das Lenkrad und zeigt zu den Wolken. 'Da, sieh mal!' Tobias sieht das silberne Flugzeug. 'Das fliegt aber tief!', ruft er und drückt sein Gesicht an die Scheibe. 'Wird gerade gestartet sein. Es sind nur noch fünf Kilometer bis zum Flugplatz.' Vor ihnen fährt ein Traktor. Onkel Heiner überholt nicht, er fährt rechts heran. 'So', sagt er, 'nun halten wir mal an.' Onkel Heiner schaltet und lässt den Lastwagen ausrollen. Tobias kann weder eine Tankstelle noch einen Flugplatz sehen. Sie stehen auf der Landstraße zwischen großen Feldern. 'Aber es sind doch noch fünf Kilometer, hast du gesagt.' 'Stimmt.' Onkel Heiner schmunzelt und zeigt auf den Campingbeutel. 'Bevor du sie den Fliegern zurückbringst, sehen wir sie uns gemeinsam an, ja?' Tobias hat den Beutel mit der Haube während der Fahrt auf den Knien gehalten. Jetzt öffnet er mit einem Ruck die Schleife. Onkel Heiner nimmt mit beiden Händen die Haube. 'Eine schmucke Kopfhaube, die vielen Schnallen, und hier das Kabel zum Funkgerät', staunt Onkel Heiner. Behutsam setzt er sie auf. Tobias kniet auf dem Sitz. 'Sie passt dir, sie passt dir richtig!' Onkel Heiner schließt den Riemen unter dem Kinn, setzt sich gerade in den Sitz. 'Achtung Flughafen, Achtung Flughafen, hier ist die Maschine vierhundertdreißig, gestatten Sie die Landung.' Für einen Moment ist Stille, dann flüstert Onkel Heiner Tobias zu: 'Du musst antworten.' Tobias räuspert sich, dann ruft er: 'Sie können landen, land…