Das Potenzial, dass sich hinter dem Auftragsvolumen der öffentlichen Hand allein in Deutschland verbirgt, ist mit mehreren 100 Milliarden Euro pro Jahr enorm. Bund, Länder und Kommunen sind damit wichtiger Vertragspartner - sowohl für große Konzerne als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Dem großen Potenzial steht jedoch ein komplexes Vergaberecht sowie aufwändige und anspruchsvolle Bearbeitung von Ausschreibungen gegenüber. Wer hier Fehler macht und sich nicht auskennt, wird die Ausschreibung nicht gewinnen und wertvolle Ressourcen verschwenden. Dieses Buch vermittelt fundiert und leicht verständlich die Prozessmodule für die Etablierung eines durchgängigen Ausschreibungsprozesses bei anbietenden Unternehmen - von den Grundlagen des Vergaberechts über die Ermittlung von Verfahrensrisiken bis hin zur Erstellung des passenden Wettbewerbsbeitrags. Auch das verkürzte Verfahren wird vorgestellt, das gerade in Notzeiten Anwendung finden darf. INHALT - Grundlagen des Vergaberechts - Sechs Schritte zum Erfolg: der durchgängige Bearbeitungsprozess für Ausschreibungsverfahren - Hilfestellungen zur Entwicklung eines effizienten Vertriebsprozesses für den Markt der öffentlichen Auftraggeber - Risikobewertung und -minimierung als aktives Element der Angebotserstellung
Autorentext
Johanna Koch berät öffentliche Organisationen und privatwirtschaftliche Unternehmen mit dem Schwerpunkt Marketingstrategien. Sie verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Einführungsbegleitung von Marketingstrategien und dem wirkungsvollen Markenmanagement. Ihr besonderes Interesse liegt auf der Entwicklung und Einführung der entsprechenden Prozessmodelle sowie der praktikablen Verbindung dieser theoretischen Modelle mit den tatsächlichen Gegebenheiten bei den Beratungskunden.
Inhalt
1 Einführung zum Konzept1.1 Ausgangssituation 1.2 Ziel des Beratungskonzepts1.3 Das JUROR-Beratungskonzept1.4 Vorurteile bei Vergabeprojekten 1.5 Schlüsselfaktoren bei Vergabeprojekten 1.6 Basis-Struktur des JUROR-Beratungskonzepts1.7 Vorteile des JUROR-Beratungskonzepts2 Der Vermarktungsprozess im Wettbewerb2.1 Der Marketingbegriff2.2 Marketingmanagement2.2.1 Intern2.2.2 Leistungsbezogen2.2.3 Lieferantenbezogen2.2.4 Kundenbezogen2.2.5 Vertriebsbezogen2.2.6 Wettbewerbsbezogen2.2.7 Marktbezogen2.3 Märkte 2.3.1 Marktstrukturanalyse2.3.2 Marktprozessanalyse2.3.3 Marktabgrenzung2.3.4 Modelle für die Marktabgrenzung2.3.5 Aufgaben des Marketingmanagements3 Der ÖA-Vertriebsprozess3.1 Vorbemerkung 3.2 Der Vertriebsprozess generell3.2.1 Akquisitorische Vertriebsaktivitäten 3.2.2 Logistische Vertriebsaktivitäten 3.3 Gestaltung des Vertriebssystems3.3.1 Prozess der Vertriebsplanung 3.4 Struktur von Vertriebssystemen 3.4.1 Vertikale Absatzkanalstruktur3.4.2 Horizontale Absatzkanalstruktur3.5 Weitere wichtige Elemente eines Vertriebssystems 3.5.1 Direkter oder indirekter Vertrieb 3.5.2 Die Auswahl der Absatzmittler 3.6 Die Besonderheiten des ÖA-Vertriebs 3.6.1 Historischer Rückblick zur Vergabe öffentlicher Aufträge 3.6.2 Der Markt der öffentlichen Auftraggeber 3.6.3 Anzuwendende Vorschriften für Ausschreibungsprojekte3.7 Adaption des Vertriebsprozesses an den ÖA-Markt
Autorentext
Johanna Koch berät öffentliche Organisationen und privatwirtschaftliche Unternehmen mit dem Schwerpunkt Marketingstrategien. Sie verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Einführungsbegleitung von Marketingstrategien und dem wirkungsvollen Markenmanagement. Ihr besonderes Interesse liegt auf der Entwicklung und Einführung der entsprechenden Prozessmodelle sowie der praktikablen Verbindung dieser theoretischen Modelle mit den tatsächlichen Gegebenheiten bei den Beratungskunden.
Inhalt
1 Einführung zum Konzept1.1 Ausgangssituation 1.2 Ziel des Beratungskonzepts1.3 Das JUROR-Beratungskonzept1.4 Vorurteile bei Vergabeprojekten 1.5 Schlüsselfaktoren bei Vergabeprojekten 1.6 Basis-Struktur des JUROR-Beratungskonzepts1.7 Vorteile des JUROR-Beratungskonzepts2 Der Vermarktungsprozess im Wettbewerb2.1 Der Marketingbegriff2.2 Marketingmanagement2.2.1 Intern2.2.2 Leistungsbezogen2.2.3 Lieferantenbezogen2.2.4 Kundenbezogen2.2.5 Vertriebsbezogen2.2.6 Wettbewerbsbezogen2.2.7 Marktbezogen2.3 Märkte 2.3.1 Marktstrukturanalyse2.3.2 Marktprozessanalyse2.3.3 Marktabgrenzung2.3.4 Modelle für die Marktabgrenzung2.3.5 Aufgaben des Marketingmanagements3 Der ÖA-Vertriebsprozess3.1 Vorbemerkung 3.2 Der Vertriebsprozess generell3.2.1 Akquisitorische Vertriebsaktivitäten 3.2.2 Logistische Vertriebsaktivitäten 3.3 Gestaltung des Vertriebssystems3.3.1 Prozess der Vertriebsplanung 3.4 Struktur von Vertriebssystemen 3.4.1 Vertikale Absatzkanalstruktur3.4.2 Horizontale Absatzkanalstruktur3.5 Weitere wichtige Elemente eines Vertriebssystems 3.5.1 Direkter oder indirekter Vertrieb 3.5.2 Die Auswahl der Absatzmittler 3.6 Die Besonderheiten des ÖA-Vertriebs 3.6.1 Historischer Rückblick zur Vergabe öffentlicher Aufträge 3.6.2 Der Markt der öffentlichen Auftraggeber 3.6.3 Anzuwendende Vorschriften für Ausschreibungsprojekte3.7 Adaption des Vertriebsprozesses an den ÖA-Markt
Titel
Erfolgreich an Ausschreibungen teilnehmen
Untertitel
Bieterstrategien für Vergabeprojekte
EAN
9783648137543
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.83 MB
Anzahl Seiten
215
Auflage
1. Auflage 2020
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.