Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Burgenland (IT-Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Das moderne Wirtschaftsleben ist geprägt von dynamischen Marktentwicklungen, steigenden Wettbewerbsdruck, aufstrebenden Technologien sowie globaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Diese Entwicklungen stellen kontinuierlich geltende Normen und Paradigmen in Frage, wirken branchenübergreifend und konfrontieren Unternehmen laufend mit neuen Herausforderungen abseits der eigentlichen Kerntätigkeit. Der zielgerichtete Umgang mit Informationstechnologie und der organisationale Einsatz von strategischen und operativen IT-Management unterstützt die effektive Ausrichtung von IT-Ressourcen zur Erreichung angestrebter Unternehmensziele. Wenngleich es sich bei den Entwicklungen um weltweite Phänomene handelt und in der Ausarbeitung gleichermaßen globale Entwicklungen und Trends beleuchtet werden, liegt der Fokus - im Sinne einer logisch-deduktiven Annäherung an die zugrunde liegenden Themenbereiche - auf der Betrachtung der österreichischen KMU-Landschaft. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert der IT-Organisation im Unternehmen, identifiziert Chancen und Herausforderungen welche sich durch die Verwendung von IT-Management-Maßnahmen im Geschäftsalltag ergeben, widmet sich dem zugrunde liegenden IT-Betriebsmodell und liefert heimischen Entscheider*innen konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Die Ergebnisse der Arbeit werden durch eine empirische Untersuchung, in Form einer quantitativen Umfrage gestützt. Diese belegt, dass die IT/IT-Organisation in ihren Funktionen zunehmend zwischen Kontinuität und Innovation balancieren muss. Dabei bilden ein sicherer und stabiler IT-Betrieb, die Steigerung der IT-Leistungsfähigkeit und eine bedingte Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden wettbewerbsbeeinflussende Faktoren für österreichische KMU.



Autorentext

Juergen N. Berger, MBA MA BA ist ein erfahrener IT-Manager und Impulsgeber in der digitalen Transformation. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im IT-Service-Management gestaltet er aktiv die digitale Zukunft seines Wirkungsbereichs. Seine Schwerpunkte liegen in der strategischen Entwicklung zukunftsfähiger IT-Betriebsmodelle, Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag sowie die kontinuierliche Optimierung von Serviceprozessen und IT-Leistungsportfolios. Berger übersetzt visionäre Ideen in skalierbare, praxisnahe Lösungen. Seine Handschrift prägt maßgeblich die technologische Weiterentwicklung seines Arbeitsumfelds - mit klarem Fokus auf Nutzerzentrierung, Innovationskraft und operativer Exzellenz. Er inspiriert Teams, neue Wege zu gehen, und verankert Veränderungsprozesse nachhaltig im organisatorischen Gefüge. Sein akademisches Fundament bilden drei Studienabschlüsse in Unternehmensführung & E-Business, Management (Schwerpunkt in Gründung und Übernahme von KMU) sowie IT-Management mit Fokus auf Innovationsstrategie. Ergänzt wird sein Profil durch laufende Weiterbildungen in ITIL, Change-Management und digitaler Führung. Neben tiefem technischem Know-how bringt Berger unternehmerisches Denken, hohe Umsetzungskompetenz und ein fundiertes Verständnis für komplexe Organisationen mit. Sein Führungsstil ist geprägt von systemischer Perspektive, vernetztem Denken und einem klaren Werteverständnis - getragen von Offenheit, Verantwortung und Teamgeist. Sein Motto: "Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen." - denn nachhaltige Transformation bedeutet, Wandel als Chance zu erkennen und aktiv zu gestalten.

Titel
IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU
EAN
9783389144411
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.61 MB