Die Selbstanzeige ist als Instrument zur Vermeidung der Ahndung wegen einer Steuerstraftat bzw. Steuerordnungswidrigkeit für den Steuerpflichtigen von großer Bedeutung. In die Selbstanzeigeberatung fließen steuer- und strafrechtliche Aspekte ein. Es handelt sich umeine äußerst beratungsintensive Materie. Die Beratung ist deshalb außerordentlich diffizil und stellt für alle steuerlichen Berater eine große Herausforderung dar. Das Praxisbuch stellt umfassend die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung zur Aufdeckung von Steuerstraftaten, die Beratungsgesichtspunkte vor Erstattung einer Selbstanzeige, die Problematik der Selbstanzeige nach § 371 AO und der Berichtigungserklärung nach§ 153 AO sowie die Folgen im Besteuerungsverfahren als auch die außerstrafrechtlichen Nebenfolgen von Selbstanzeigen dar. Es richtet sich an Rechtsanwälte und Steuerberater. Zahlreiche Hinweise, Beispiele und Musterschriftsätze veranschaulichen die kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und dem Schrifttum. Sie sollen den Leser in die Lage versetzen, in der eigenen Praxis eine umfassende Selbstanzeigeberatung durchzuführen.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und langjährig erfahrener Steuerstrafverteidiger in Mainz und Frankfurt a.M. Zu seinen Tätigkeits- und Beratungsschwerpunkten zählt die Verteidigung in Steuer- und Wirtschaftsstrafsachen, die Vertretung in Außenprüfungsverfahren, die Beratung im Internationalen Steuerrecht sowie die Führung steuerrechtlicher Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren.

Titel
Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren
Untertitel
Praxis - Beratung - Gestaltung
EAN
9783504380915
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.6 MB
Anzahl Seiten
396