Über 100 Heilpflanzen sind in monographischer Form vorgestellt, großteils mit farbigen Abbildungen. Auf der Basis aktueller pharmakologischer Erkenntnisse erhält der Leser einen schnellen Überblick über Indikationsgebiete, Rezepturen, Dosierungen, unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen von pflanzlichen Heilmitteln. Konkrete Behandlungsvorschläge bieten dem Tierarzt eine rasche Hilfe bei der Therapiewahl. Aktuelle rechtliche Bestimmungen und Dosierungsberechnungen runden den Inhalt ab. Die einheitliche Gliederung ermöglicht ein schnelles Nachschlagen.
Die zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet und durch neue Pflanzenmonographien sowie neue farbige Abbildungen von Pflanzen ergänzt.
Praxishandbuch für Veterinärmediziner: Übersichtlich stellen die Autoren alles Wichtige über die Verwendung von Heilpflanzen in der Tiermedizin dar. Monografisch zeigen sie über 100 Heilpflanzen großteils mit farbigen Abbildungen (über 100!). Auf der Basis aktueller pharmakologischer Erkenntnisse erhalten Leser einen schnellen Überblick, u.a. über Indikationsgebiete, Rezeptur, Dosierung, Wirkung. Konkrete Behandlungsvorschläge bieten rasche Hilfe bei der Therapiewahl. Die einheitliche Gliederung ermöglicht ein schnelles Nachschlagen. Plus: aktuelle rechtliche Bestimmungen, Dosierungsberechnungen. In der 2. Auflage: neue Pflanzenmonografien, neue farbige Abbildungen, weiterführende Literatur.
Klappentext
Das bewährte Handbuch für die Veterinärpraxis wurde vollständig überarbeitet und ergänzt:
- mit 18 neu aufgenommenen Pflanzen werden jetzt über 90 Heilpflanzen für die Veterinärpraxis beschrieben
- vierfarbige Abbildungen sämtlicher Pflanzen
- nach Indikationsgebieten geordnet bietet der Inhalt schnellen Informationszugriff
- konkrete Behandlungsvorschläge geben rasche Hilfe bei der Therapiewahl
- alle Angaben zu Dosierungen, Rezepturen, unerwünschten Wirkungen und Wechselwirkungen befinden sich auf dem aktuellen pharmakologischen Wissensstand
- Hinweise zum EU-Recht beim Einsatz von Phytopharmaka bei lebensmittelliefernden Tieren sind eine wichtige Hilfestellung für mit Nutztieren arbeitende Anwender
Über die Autoren:
Die Autoren eine Tierärztin und ein Tierarzt, ein Pharmakognost, eine Chemikerin, ein Apotheker und ein Arzt haben in bewährter Form ihr Wissen für die 2. Auflage dieses aktuellen Nachschlagewerkes zusammengetragen. Sie alle sind seit Jahren auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde tätig und exzellente Kenner dieses komplexen Themenkreises.
Inhalt
I.- Der Umgang mit dem kranken Tier.- Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin.- Beachtung von tierartspezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen.- Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen.- Pflanzliche Zubereitungen.- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen.- II.- Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Veterinärpraxis.- III.- Vergiftungen mit Pflanzen.- Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen.