Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse so erarbeitet werden, dass sie nicht nur glaubwürdig, sondern auch umfassend und praktikabel sind? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Hausarbeit, die sich mit der methodischen Integration im Bereich der Fallstudienforschung beschäftigt. Im Zentrum steht die methodische Triangulation, also die Kombination qualitativer und quantitativer Ansätze, um die Validität und Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen zu erhöhen. Diese Methodenkombination hat insbesondere in interdisziplinären und anwendungsorientierten Forschungsfeldern, wie dem Public Management, an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund wird in der Hausarbeit untersucht, wie die kombinierte Anwendung dieser Methoden zur Verbesserung von Forschungsergebnissen beiträgt und welche spezifischen Vor- und Nachteile sich dabei erkennen lassen.



Autorentext

Als gelernter Sozialversicherungsfachangestellter noch 10 Jahre in 2 Krankenkassen gearbeitet, dann gewechselt zur Bundesagentur für Arbeit und dort über 20 Jahre in verschiedenen Positionen tätig. Während dieser Zeit (während der "Flüchtlingskrise) für 2 Jahre im Bundesamt für Migration als Entscheider ausgeholfen. Seit ca. 3 Jahren bin ich nun bei der Bundeswehr tätig. Nebenbei fahre ich als gelernter Rettungssanitäter und Freiwilliger Feuerwehrmann durch die Gegend und versuche auf diesem Wege der Bevölkerung etwas zurückzugeben.

Titel
Forschungsmethodik. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet werden?
Untertitel
Methodische Triangulation im Public Management
EAN
9783389120484
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.04.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.37 MB
Anzahl Seiten
20