Man muss weder KFZ-Meister sein noch Maschinenbau studiert haben, um das Buch verstehen zu können. Leicht verständlich und mit umfangreichem Bildmaterial spricht der Autor auch die technikbegeisterten Motorradfahrer an. Durch den Verzicht auf schwierige mathematische Herleitungen zugunsten anschaulicher Zusammenhänge ist es eine Fundgrube für alle, die mehr wissen wollen, als die Bedienungsanleitung hergibt. Durch verbessertes Bildmaterial und neue Beschreibungen wird der Bezug zur aktuellen Motorradtechnik hergestellt. In der vierten Auflage wurde das Kapitel Kraft- und Schmierstoffe vollständig neu bearbeitet.

Autorentext

Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist bei der BMW AG München tätig und hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule München.



Klappentext

Als praxisorientiertes Lehrbuch bleibt das Buch für alle technikbegeisterten Motorradfahrer lesbar. Durch den Verzicht auf schwierige mathematische Herleitungen zugunsten anschaulicher Zusammenhänge ist es nicht nur für den Studierenden verständlich. Durch verbessertes Bildmaterial und neue Beschreibungen wird der Bezug zur aktuellen Motorradtechnik hergestellt. In der vierten Auflage wurde das Kapitel Kraft- und Schmierstoffe vollständig neu bearbeitet.



Inhalt
Gesamtfahrzeug.- 1 Einführung.- 2 Fahrwiderstände, Leistungsbedarf und Fahrleistungen.- Motor und Antrieb.- 3 Arbeitweise, Bauformen und konstruktive Ausführung von Motorradmotoren.- 4 Motorleistungsabstimmung im Versuch.- 5 Motorentuning.- 6 Kupplung, Schaltgetriebe und Radantrieb.- 7 Kraftstoff und Schmieröl.- Fahrwerk.- 8 Konstruktive Auslegung von Motorradfahrwerken.- 9 Festigkeits- und Steifigkeitsuntersuchungen an Motorradfahrwerken.- 10 Fahrdynamik und Fahrversuch.- 11 Bremsen.- 12 Aerodynamik und Fahrerplatzgestaltung.- 13 Ausblick auf mögliche Zukunftsentwicklungen.- Anhang Glossar technischer Grundbegriffe.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Motorradtechnik
Untertitel
Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
EAN
9783322928689
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
388
Auflage
4., überarb. u. erw. Auflage 2001
Lesemotiv