Die Möglichkeiten einer systematischeren Existenzsicherung und Begrenzung der Umverteilung werden in diesem Buch untersucht. Die Ziele einer solchen Politik hängen stark von der normativen Basis ab. Im Unterschied zu manchen anderen ethischen und ökonomischen Arbeiten, wird daher der jeweilige Anspruch ethischer Konzeptionen (Utiliarismus, Rawls, Nozick, Buchanan, Diskursethik) an die Sozialpolitik offen mit den institutionellen Anreizen und Ergebnissen ökonomisch rationalen Handelns auf Märkten, im Dritten Sektor und im Sozialstaat konfrontiert. Dabei wird auch die Situation Nicht-Leistungsfähiger berücksichtigt. Es wird verdeutlicht, inwieweit das von der Neuen Politischen Ökonomie prognostizierte "Versagen sozialstaatlicher Existenzsicherung und Umverteilung" die deutsche Sozialpolitik prägt.
Inhalt
Problemstellung und Vorgehensweise der Untersuchung.- Ethische Grundlagen der Existenzsicherung.- Möglichkeiten und Grenzen einer Existenzsicherung auf freiwilliger privater Basis.- Staatliche Existenzsicherung: Rahmenbedingungen, Prozesse und Probleme.- Bausteine für eine legitimierbare Existenzsicherung.
Inhalt
Problemstellung und Vorgehensweise der Untersuchung.- Ethische Grundlagen der Existenzsicherung.- Möglichkeiten und Grenzen einer Existenzsicherung auf freiwilliger privater Basis.- Staatliche Existenzsicherung: Rahmenbedingungen, Prozesse und Probleme.- Bausteine für eine legitimierbare Existenzsicherung.
Titel
Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie
Untertitel
Normativer Anspruch, ökonomische Rationalität und sozialpolitische Realität
Autor
EAN
9783642520808
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
377
Auflage
1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.