Eine großangelegte Studie hat die Verhaltensorientierung als eines der zehn wichtigsten Zukunftsthemen im Controlling identifiziert. Die Psychologie hat schon lange herausgestellt, dass "richtige" Menschen nur eingeschränkt den Annahmen des ökonomischen Grundmodells entsprechen und in erheblichem Maße kognitiv begrenzt sind. In der Betriebswirtschaft hat sich dieses Wissen trotz seiner erheblichen Tragweite bisher jedoch nur zögerlich durchgesetzt. Doch auch Manager sind - wie menschliche Akteure generell - nicht frei von Opportunismus, auch sie unterliegen kognitiven Begrenzungen.
Dieser Band macht deutlich, wie wichtig und nützlich psychologische Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung sind. Sie können nicht nur erklären, warum es trotz aller technischen Controlling-Instrumente und Informationen zu signifikanten Fehlentscheidungen in Unternehmen kommen kann, warum komplexe Instrumente selten funktionieren oder warum wir in den Unternehmen häufig Instrumentenruinen vorfinden. Eine explizite Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse eröffnet auch die Möglichkeit zu einer weiteren Verbesserung des Managements und des Controllings. Sie erschließt eine neue Ebene, Effektivität und Effizienz zu steigern.
Autorentext
Professor Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber lehrt Controlling an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Seine Devise ist: Nichts ist so gut fur die Praxis wie eine gute Theorie. Jurgen Weber ist Herausgeber der "Zeitschrift fur Controlling & Management" und hat zahlreiche Bucher verfasst, z. B. "Einfuhrung in das Controlling". Daruber hinaus ist er einer der Grundungspartner der Managementberatung CTcon.
Professor Dr. Bernhard Hirsch ist seit September 2006 Professor fur Controlling an der Universitat der Bundeswehr Munchen. In den Jahren 2001 bis 2006 war er als Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl fur Controlling & Telekommunikation der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar tatig. Seine Forschungsgebiete sind das Behavioral Controlling und das Controlling in offentlichen Institutionen.
Assistant Professor Dr. Stefan Linder lehrt und forscht zum strategischen Controlling, dem Zusammenspiel Controlling und Intrapreneurship und der Anreizgestaltung an der ESSEC in Paris und Singapur. Er ist Autor diverser Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften wie zum Beispiel der "European Accounting Review" und Co-Autor des Advanced Controlling Bandes 64 "Neugestaltung der Budgetierung mit Better und Beyond Budgeting?"
Dr. Maximilian Riesenhuber hat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar zum Thema "Die Fehlentscheidung. Ursache und Eskalation" promoviert. Heute ist er Managing Partner bei Tripl3Leader.
Dr. Eric Zayer war Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Dort hat er sich intensiv mit verhaltensorientierter Forschung beschaftigt und seine Promotion zum Thema "Verspatete Projektabbruche in der F&E" geschrieben. Heute arbeitet er als Berater fur Bain & Company.
Inhalt
Vorwort 7
Dieser Band macht deutlich, wie wichtig und nützlich psychologische Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung sind. Sie können nicht nur erklären, warum es trotz aller technischen Controlling-Instrumente und Informationen zu signifikanten Fehlentscheidungen in Unternehmen kommen kann, warum komplexe Instrumente selten funktionieren oder warum wir in den Unternehmen häufig Instrumentenruinen vorfinden. Eine explizite Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse eröffnet auch die Möglichkeit zu einer weiteren Verbesserung des Managements und des Controllings. Sie erschließt eine neue Ebene, Effektivität und Effizienz zu steigern.
Autorentext
Professor Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber lehrt Controlling an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Seine Devise ist: Nichts ist so gut fur die Praxis wie eine gute Theorie. Jurgen Weber ist Herausgeber der "Zeitschrift fur Controlling & Management" und hat zahlreiche Bucher verfasst, z. B. "Einfuhrung in das Controlling". Daruber hinaus ist er einer der Grundungspartner der Managementberatung CTcon.
Professor Dr. Bernhard Hirsch ist seit September 2006 Professor fur Controlling an der Universitat der Bundeswehr Munchen. In den Jahren 2001 bis 2006 war er als Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl fur Controlling & Telekommunikation der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar tatig. Seine Forschungsgebiete sind das Behavioral Controlling und das Controlling in offentlichen Institutionen.
Assistant Professor Dr. Stefan Linder lehrt und forscht zum strategischen Controlling, dem Zusammenspiel Controlling und Intrapreneurship und der Anreizgestaltung an der ESSEC in Paris und Singapur. Er ist Autor diverser Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften wie zum Beispiel der "European Accounting Review" und Co-Autor des Advanced Controlling Bandes 64 "Neugestaltung der Budgetierung mit Better und Beyond Budgeting?"
Dr. Maximilian Riesenhuber hat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar zum Thema "Die Fehlentscheidung. Ursache und Eskalation" promoviert. Heute ist er Managing Partner bei Tripl3Leader.
Dr. Eric Zayer war Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Jurgen Weber an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Dort hat er sich intensiv mit verhaltensorientierter Forschung beschaftigt und seine Promotion zum Thema "Verspatete Projektabbruche in der F&E" geschrieben. Heute arbeitet er als Berater fur Bain & Company.
Inhalt
Vorwort 7
1 Controlling und Psychologie 9
Zur Motivation 9
Informationsverarbeitung im Affekt 10
Sozialer Einfluss 14
Urteilsverzerrungen 18
Kontrolle, Hilflosigkeit und Reaktanz 24
Dissonanz 27
Konsequenzen des aufgezeigten Wissens für Controller 31
2 Investitionsentscheidungen aus verhaltensorientierter Perspektive 33
Kurzcharakterisierung von Investitionsentscheidungen 33
Verhaltensorientierte Probleme bei Investitionsentscheidungen 34
Datenbeschaffung 35
Alternativenbewertung 39
Alternativenauswahl 41
Kontrolle 44
3 Epilog: Wie wichtig ist das Thema Verhaltensorientierung für das Controlling heute? 51
4 Literatur 53
5 Stichwortverzeichnis 57
In eigener Sache 59
Titel
Verhaltensanalyse im Controlling
Untertitel
Durch psychologische Erkenntnisse den Unternehmenserfolg steigern
Editor
EAN
9783527691432
ISBN
978-3-527-69143-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.01.2016
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.53 MB
Anzahl Seiten
62
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.