Du bist Product Owner. Die Aufgabe könnte kaum komplexer sein: Die Qualität eures Produkts hängt von deiner Arbeit ebenso ab wie ein wertschätzendes Miteinander. Auch Infrastruktur, Stakeholder und Terminpläne brauchen deine Aufmerksamkeit. Ihr liefert häufig und du musst stets wissen, wie es um den Fortschritt bestellt ist.Dieses Handbuch hilft dir, die Rolle in allen Facetten gut auszufüllen. Es bietet einen Überblick über Prinzipien, Aufgaben und Artefakte in Scrum, lehrt Grundlagen gelungener Kommunikation und eine Fülle ganz konkreter Vorgehensweisen.Du profitierst von der vielseitigen Erfahrung der Autor*innen im Coaching und in der Produktentwicklung. Lerne pfiffige Abläufe und robuste Methoden für verschiedene Projektsituationen kennen. Für den Einstieg und als Begleiter in der Praxis. Aus dem Inhalt: Weshalb Unternehmen agil arbeiten Aufgaben in der Product-Owner-Rolle Meetings und Retrospektiven gestalten Produktstrategie und Ziele Story Mapping und Releaseplanung Kommunikation: POs als Vermittler Gekonnt priorisieren Design Thinking: Nutzer*innen beobachten und verstehen Datengetriebene Produktentwicklung Risiken erkennen Agilität für ganze Unternehmen
Randvoll mit lebendiger Theorie und handfesten Methoden
Autorentext
Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Körber Pharma Software. Er ist seit über 30 Jahren in der Softwareentwicklung und seit über 20 Jahren als Führungskraft, Berater, Trainer und Coach in verschiedenen Firmen und Branchen für Agilität, Leadership, Wissenstransfer, Veränderungsprozessen und den Aufbau flexibler, dynamikrobuster Teams und Abteilungen verantwortlich. Uwe hat bereits mehrere Bücher u. a.über agiles Projektmanagement, Soft Skills oder lernende Organisationen geschrieben wie auch zahlreiche Artikel zu diesen Themen verfasst.
Inhalt
Vorwort ... 17 1. Gesucht: Product Owner (m/w/d) ... 19 1.1 ... Scrum - eine agile Allzweckmethode? ... 20 1.2 ... Product Owner*in - was ist das eigentlich? ... 25 1.3 ... Fünf Dinge, um die du dich wirklich kümmern musst ... 31 1.4 ... Was ist NICHT dein Job?! ... 40 2. Alles im Blick: die Produktübersicht ... 43 2.1 ... Viele verschiedene Perspektiven einbeziehen ... 44 2.2 ... Alles auf einem Blatt ... 45 2.3 ... Deine Vision zählt ... 48 2.4 ... Die Bedürfnisse der Kundschaft kennenlernen ... 50 2.5 ... Die Produktstruktur entwickeln ... 52 2.6 ... Der Return muss stimmen: Nutzen und wirtschaftliche Anreize ... 58 2.7 ... Unwägbarkeiten und Risiken konstruktiv wenden ... 60 2.8 ... Rechtliche Rahmenbedingungen einbeziehen ... 65 2.9 ... Die Abhängigkeiten ermitteln ... 66 2.10 ... Die Kommunikation mit den Stakeholder*innen aufbauen ... 70 2.11 ... Experimentiere dich an den Auftrag ran ... 73 2.12 ... Deine persönliche Überblicksroutine ... 75 3. Das Fundament: Projektmanagement ... 77 3.1 ... Meilensteine, Iterationen und das Produkt-Ziel ... 78 3.2 ... Deine Vorgehensstrategie entwickeln ... 83 3.3 ... Wie sag ich es den anderen? ... 88 3.4 ... Vom ersten Meilenstein zum Product Backlog ... 90 3.5 ... Produktarten und ihre Herausforderungen ... 93 4. Zeit für Feedback ... 99 4.1 ... Die Wissensspirale ... 100 4.2 ... Feedback: ehrliche Rückmeldungen für die Weiterentwicklung nutzen ... 102 4.3 ... Voraussetzungen für gute Feedback-Gespräche ... 104 4.4 ... Feedback-Regeln ... 107 4.5 ... Der Feedback-Canvas ... 108 4.6 ... Vom Umgang mit Feedback und Fehlern ... 110 4.7 ... Lernmomente gestalten ... 111 4.8 ... Impulse im Entwicklungsalltag aufgreifen ... 111 5. Product Discovery: Raten oder Daten? ... 123 5.1 ... Was ist Product Discovery? ... 124 5.2 ... Immer ist ein guter Zeitpunkt ... 126 5.3 ... Die Haltung entscheidet ... 126 5.4 ... Methoden zur Product Discovery ... 128 5.5 ... Design Thinking ... 139 5.6 ... Serendipität ... 141 5.7 ... Vorsicht vor Denkfehlern! ... 142 5.8 ... Hypothesen bilden und testen ... 143 5.9 ... Wie weiter? ... 144 6. Zuhören, verstehen, ansprechen: dein Kommunikationsjob ... 147 6.1 ... Verständlichkeit und Verständigung herstellen ... 149 6.2 ... Zusammenarbeit durch angemessene Kommunikation initiieren ... 154 6.3 ... Agil kommunizieren ... 159 6.4 ... Gesprächsführung übernehmen in alltäglichen und herausfordernden Situationen ... 161 6.5 ... Kreative Prozesse moderieren ... 171 6.6 ... Schneller entscheiden, statt immer zu warten ... 175 7. Frisch sortiert ist halb gewonnen: das Refinement ... 187 7.1 ... Hol dein Team zusammen ... 188 7.2 ... Stories und Backlog-Einträge schreiben ... 188 7.3 ... Geschickt schneiden ... 195 7.4 ... Akzeptanzkriterien finden ... 200 7.5 ... Definition of Done ... 204 7.6 ... Gut geschätzt: Story Points & Co. ... 207 7.7 ... Sortieren und priorisieren (und mal Nein sagen können) ... 214 7.8 ... Das Refinement ritualisieren: Wie machen wir das regelmäßig? ... 217 8. Interview: Auf einen Kaffee mit Product Ownerin Jil ... 221 8.1 ... Die Product-Owner-Rolle in der Praxis ... 222 8.2 ... Mit Daten arbeiten ... 223 8.3 ... Kommunikation ist das A und O ... 223 8.4 ... Fragen sind »The Only Way«! ... 225 8.5 ... Dein allerbester Freund aus dem Tech-Team ... 226 8.6 ... Geh mit dem Problem ins Team, nicht mit der Lösung ... 226 8.7 ... Tools helfen, den Überblick zu behalten ... 227 8.8 ... Der Blick ins Product Backlog ... 228 8.9 ... Scrum? Kanban? Scrumban! ... 230 8.10 ... Ein gutes Reporting-Tool ist Pflicht ... 231 9. Was liegt an? Planning und Daily ... 233 9.1 ... Das Sprint Planning vorbereiten ... 235 9.2 ... Das Sprint-Ziel formulieren ... 239 9.3 ... Aushandeln: Was kommt in den Sprint? ... 243 9.4 ... Daily zur Information nutzen ... 246 9.5 ... Dem Team Orientierung geben ... 248 9.6 ... Sind wir done done? Die Definition of Done nutzen ... 249 9.7 ... Wertvoll und nützlich? Features abnehmen ... 249 9.8 ... Refinement: Anforderungen erkennen ... 250 9.9 ... Sprint-Wechsel vorbereiten ... 252 9.10 ... Den Sprint abbrechen ... 252 9.11 ... Dann machen wir eben was anderes: der Pivot ... 256 10. Gemeinsam führen ... 259 10.1 ... Wer macht was? ... 260 10.2 ... Die Grundlagen im Agilen Manifest ... 261 10.3 ... Führen und Managen ... 262 10.4 ... Cynefin Framework ... 265 10.5 ... Dich selbst führen ... 268 10.6 ... Mit anderen führen ... 273 11. Tech für Anfänger*innen ... 281 11.1 ... Zuverlässig und mit hoher Qualität entwickeln und liefern ... 282 11.2 ... Anwendungen professionell betreiben ... 294 11.3 ... Rechtliche und Sicherheitsanforderungen sicherstellen ... 298 11.4 ... Aus- und Weiterbildung ... 303 12. Kurs anpassen: das Review ... 305 12.1 ... Das Sprint Review ... 306 12.2 ... Das Review Meeting vorbereiten ... 307 12.3 ... Zum Start ... 314 12.4 ... Der Stand der Dinge ... 317 12.5 ... Die Entwicklungen im Umfeld ... 322 12.6 ... Wie weiter? ... 325 12.7 ... Was nicht ins Review gehört ... 327 13. Auf eine gute Zusammenarbeit! Die Retrospektive ... 329 13.1 ... Wie wird's gemacht? ... 330 13.2 ... Die richtigen Rahmenbedingungen ... 331 13.3 ... Psychologische Sicherheit ... 331 13.4 ... Lass uns über Gefühle sprechen ... 333 13.5 ... Die Retrospektive für kritisches Feedback nutzen ... 334 13.6 ... Ein typischer Ablauf ... 335 13.7 ... Nach der Retro ist vor der Retro ... 337 14. Guter Rat von Lennart ... 339 14.1 ... Was macht ein Agile Coach? ... 339 14.2 ... Der Unterschied zur Scrum-Master-Rolle ... 340 14.3 ... Wie ein agiler Coach unterstützt ... 340 14.4 ... Tipps für das Stakeholder-Management ... 341 14.5 ... Es gibt keine schlechten Nachrichten ... 342 14.6 ... Wenn Führung fordert ... 343 14.7 ... Der Weg zum Agile Coach ... 344 15. Heiße Konflikte willkommen! ... 347 15.1 ... Konflikte für Innovationen nutzen ... 348 15.2 ... Die Basis für Austausch schaffen ... 353 15.3 ... Höflich miteinander umgehen ... 363 15.4 ... Das Kritische ansprechen: der Elefant im Raum ... 365 15.5 ... Nein sagen (können/dürfen/müssen) ... 370 15.6 ... Grenzen der Kommunikation anerkennen und für sich selbst sorgen ... 372 16. Liefern…
Randvoll mit lebendiger Theorie und handfesten Methoden
Autorentext
Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Körber Pharma Software. Er ist seit über 30 Jahren in der Softwareentwicklung und seit über 20 Jahren als Führungskraft, Berater, Trainer und Coach in verschiedenen Firmen und Branchen für Agilität, Leadership, Wissenstransfer, Veränderungsprozessen und den Aufbau flexibler, dynamikrobuster Teams und Abteilungen verantwortlich. Uwe hat bereits mehrere Bücher u. a.über agiles Projektmanagement, Soft Skills oder lernende Organisationen geschrieben wie auch zahlreiche Artikel zu diesen Themen verfasst.
Inhalt
Vorwort ... 17 1. Gesucht: Product Owner (m/w/d) ... 19 1.1 ... Scrum - eine agile Allzweckmethode? ... 20 1.2 ... Product Owner*in - was ist das eigentlich? ... 25 1.3 ... Fünf Dinge, um die du dich wirklich kümmern musst ... 31 1.4 ... Was ist NICHT dein Job?! ... 40 2. Alles im Blick: die Produktübersicht ... 43 2.1 ... Viele verschiedene Perspektiven einbeziehen ... 44 2.2 ... Alles auf einem Blatt ... 45 2.3 ... Deine Vision zählt ... 48 2.4 ... Die Bedürfnisse der Kundschaft kennenlernen ... 50 2.5 ... Die Produktstruktur entwickeln ... 52 2.6 ... Der Return muss stimmen: Nutzen und wirtschaftliche Anreize ... 58 2.7 ... Unwägbarkeiten und Risiken konstruktiv wenden ... 60 2.8 ... Rechtliche Rahmenbedingungen einbeziehen ... 65 2.9 ... Die Abhängigkeiten ermitteln ... 66 2.10 ... Die Kommunikation mit den Stakeholder*innen aufbauen ... 70 2.11 ... Experimentiere dich an den Auftrag ran ... 73 2.12 ... Deine persönliche Überblicksroutine ... 75 3. Das Fundament: Projektmanagement ... 77 3.1 ... Meilensteine, Iterationen und das Produkt-Ziel ... 78 3.2 ... Deine Vorgehensstrategie entwickeln ... 83 3.3 ... Wie sag ich es den anderen? ... 88 3.4 ... Vom ersten Meilenstein zum Product Backlog ... 90 3.5 ... Produktarten und ihre Herausforderungen ... 93 4. Zeit für Feedback ... 99 4.1 ... Die Wissensspirale ... 100 4.2 ... Feedback: ehrliche Rückmeldungen für die Weiterentwicklung nutzen ... 102 4.3 ... Voraussetzungen für gute Feedback-Gespräche ... 104 4.4 ... Feedback-Regeln ... 107 4.5 ... Der Feedback-Canvas ... 108 4.6 ... Vom Umgang mit Feedback und Fehlern ... 110 4.7 ... Lernmomente gestalten ... 111 4.8 ... Impulse im Entwicklungsalltag aufgreifen ... 111 5. Product Discovery: Raten oder Daten? ... 123 5.1 ... Was ist Product Discovery? ... 124 5.2 ... Immer ist ein guter Zeitpunkt ... 126 5.3 ... Die Haltung entscheidet ... 126 5.4 ... Methoden zur Product Discovery ... 128 5.5 ... Design Thinking ... 139 5.6 ... Serendipität ... 141 5.7 ... Vorsicht vor Denkfehlern! ... 142 5.8 ... Hypothesen bilden und testen ... 143 5.9 ... Wie weiter? ... 144 6. Zuhören, verstehen, ansprechen: dein Kommunikationsjob ... 147 6.1 ... Verständlichkeit und Verständigung herstellen ... 149 6.2 ... Zusammenarbeit durch angemessene Kommunikation initiieren ... 154 6.3 ... Agil kommunizieren ... 159 6.4 ... Gesprächsführung übernehmen in alltäglichen und herausfordernden Situationen ... 161 6.5 ... Kreative Prozesse moderieren ... 171 6.6 ... Schneller entscheiden, statt immer zu warten ... 175 7. Frisch sortiert ist halb gewonnen: das Refinement ... 187 7.1 ... Hol dein Team zusammen ... 188 7.2 ... Stories und Backlog-Einträge schreiben ... 188 7.3 ... Geschickt schneiden ... 195 7.4 ... Akzeptanzkriterien finden ... 200 7.5 ... Definition of Done ... 204 7.6 ... Gut geschätzt: Story Points & Co. ... 207 7.7 ... Sortieren und priorisieren (und mal Nein sagen können) ... 214 7.8 ... Das Refinement ritualisieren: Wie machen wir das regelmäßig? ... 217 8. Interview: Auf einen Kaffee mit Product Ownerin Jil ... 221 8.1 ... Die Product-Owner-Rolle in der Praxis ... 222 8.2 ... Mit Daten arbeiten ... 223 8.3 ... Kommunikation ist das A und O ... 223 8.4 ... Fragen sind »The Only Way«! ... 225 8.5 ... Dein allerbester Freund aus dem Tech-Team ... 226 8.6 ... Geh mit dem Problem ins Team, nicht mit der Lösung ... 226 8.7 ... Tools helfen, den Überblick zu behalten ... 227 8.8 ... Der Blick ins Product Backlog ... 228 8.9 ... Scrum? Kanban? Scrumban! ... 230 8.10 ... Ein gutes Reporting-Tool ist Pflicht ... 231 9. Was liegt an? Planning und Daily ... 233 9.1 ... Das Sprint Planning vorbereiten ... 235 9.2 ... Das Sprint-Ziel formulieren ... 239 9.3 ... Aushandeln: Was kommt in den Sprint? ... 243 9.4 ... Daily zur Information nutzen ... 246 9.5 ... Dem Team Orientierung geben ... 248 9.6 ... Sind wir done done? Die Definition of Done nutzen ... 249 9.7 ... Wertvoll und nützlich? Features abnehmen ... 249 9.8 ... Refinement: Anforderungen erkennen ... 250 9.9 ... Sprint-Wechsel vorbereiten ... 252 9.10 ... Den Sprint abbrechen ... 252 9.11 ... Dann machen wir eben was anderes: der Pivot ... 256 10. Gemeinsam führen ... 259 10.1 ... Wer macht was? ... 260 10.2 ... Die Grundlagen im Agilen Manifest ... 261 10.3 ... Führen und Managen ... 262 10.4 ... Cynefin Framework ... 265 10.5 ... Dich selbst führen ... 268 10.6 ... Mit anderen führen ... 273 11. Tech für Anfänger*innen ... 281 11.1 ... Zuverlässig und mit hoher Qualität entwickeln und liefern ... 282 11.2 ... Anwendungen professionell betreiben ... 294 11.3 ... Rechtliche und Sicherheitsanforderungen sicherstellen ... 298 11.4 ... Aus- und Weiterbildung ... 303 12. Kurs anpassen: das Review ... 305 12.1 ... Das Sprint Review ... 306 12.2 ... Das Review Meeting vorbereiten ... 307 12.3 ... Zum Start ... 314 12.4 ... Der Stand der Dinge ... 317 12.5 ... Die Entwicklungen im Umfeld ... 322 12.6 ... Wie weiter? ... 325 12.7 ... Was nicht ins Review gehört ... 327 13. Auf eine gute Zusammenarbeit! Die Retrospektive ... 329 13.1 ... Wie wird's gemacht? ... 330 13.2 ... Die richtigen Rahmenbedingungen ... 331 13.3 ... Psychologische Sicherheit ... 331 13.4 ... Lass uns über Gefühle sprechen ... 333 13.5 ... Die Retrospektive für kritisches Feedback nutzen ... 334 13.6 ... Ein typischer Ablauf ... 335 13.7 ... Nach der Retro ist vor der Retro ... 337 14. Guter Rat von Lennart ... 339 14.1 ... Was macht ein Agile Coach? ... 339 14.2 ... Der Unterschied zur Scrum-Master-Rolle ... 340 14.3 ... Wie ein agiler Coach unterstützt ... 340 14.4 ... Tipps für das Stakeholder-Management ... 341 14.5 ... Es gibt keine schlechten Nachrichten ... 342 14.6 ... Wenn Führung fordert ... 343 14.7 ... Der Weg zum Agile Coach ... 344 15. Heiße Konflikte willkommen! ... 347 15.1 ... Konflikte für Innovationen nutzen ... 348 15.2 ... Die Basis für Austausch schaffen ... 353 15.3 ... Höflich miteinander umgehen ... 363 15.4 ... Das Kritische ansprechen: der Elefant im Raum ... 365 15.5 ... Nein sagen (können/dürfen/müssen) ... 370 15.6 ... Grenzen der Kommunikation anerkennen und für sich selbst sorgen ... 372 16. Liefern…
Titel
Fokus!
Untertitel
Das Handbuch für Product Owner
EAN
9783836292719
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.05.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9 MB
Anzahl Seiten
444
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.