Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Prologe hfischer Epik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zeigt auf, dass Otfrid von Weienburg ein uerst durchdachtes literarisches Programm angewendet hat, um die Verwendung der Volkssprache, anstelle des blichen Latein, in seinem Werk zu legitimieren. Das Programm und sein uerst raffiniertses Vogehen dabei werden genau beschrieben und analysiert.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Prologe höfischer Epik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zeigt auf, dass Otfrid von Weißenburg ein äußerst durchdachtes literarisches Programm angewendet hat, um die Verwendung der Volkssprache, anstelle des üblichen Latein, in seinem Werk zu legitimieren. Das Programm und sein äußerst raffiniertses Vogehen dabei werden genau beschrieben und analysiert.