Im Zeitraum der Geburt eines Kindes erleben Paare häufig spannungsvolle Irritationen und durchleben Such- und Transformationsprozesse auf der Ebene der Paarbeziehung. Julia Foltys untersucht das Erleben der werdenden Eltern im Spannungsfeld von Wunschbild und Praxis von Geburt in Verknüpfung mit dem 'Modus der Herstellung familialer Gemeinschaft'. Die Autorin entwickelt auf der Grundlage des rekonstruktiven Verfahrens der dokumentarischen Methode eine innovative Gesprächsanalyse, die als 'Paardiskussion' den Erfahrungsraum der Paargemeinschaft bzw. Familie selbst ins Zentrum rückt. Dabei wird Familie zugleich als 'konjunktiver Erfahrungsraum' im metatheoretischen Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie wie auch als 'performative Gemeinschaft' im metatheoretischen Rahmen der historischen Anthropologie betrachtet.

Julia Foltys leitet derzeit ErzieherInnenfortbildungen für die Stiftung 'Haus der kleinen Forscher' in Berlin und lehrt an der FU-Berlin.


Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Julia Foltys leitet derzeit ErzieherInnenfortbildungen für die Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin und lehrt an der FU-Berlin.



Inhalt
Einleitung.- Familie.- Der Zeitraum der Geburt.- Methodologie.- Der Forschungsprozess.- Fallbeschreibungen.- Komparative Analyse.- Sinngenetische Typenbildung.- Soziogenetische Typenbildung.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Titel
Geburt und Familie
Untertitel
Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens
EAN
9783658019945
ISBN
978-3-658-01994-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
21.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
243
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv