Julia Gruhlich geht der Frage nach, inwiefern die Transnationalisierung von Unternehmen auf der Ebene der Arbeitsorganisation mit den Geschlechterverhältnissen verknüpft ist. Dazu entwickelt sie einen theoretischen Rahmen, der die Erkenntnisse der Geschlechter- und Organisationsforschung mit der praxeologischen Sozialtheorie Pierre Bourdieus verknüpft und führt eine empirische Untersuchung in einem deutschen Automobilzulieferunternehmen durch. In der Betriebsfallstudie analysiert sie erstens den Wandel der Karrieren im Management und zweitens die Einbettung betrieblicher Gleichstellungspolitik in die transnationalen Arbeits- und Organisationsstrukturen. Durch die Analyse zeigt sich, wie die Prozesse der organisatorischen und kulturellen Transnationalisierung sich innerhalb von Unternehmen mit nationalstaatlich und traditionell ausgerichteten Geschlechter- und Familienbildern vermischen und Einfluss auf Verschiebungen und Rekonfigurationen der Geschlechterarrangements nehmen.
Der Inhalt
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Management Studies, Geschlechterforschung
Die Autorin
Dr. Julia Gruhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Soziologie an der Universität Paderborn.
Theoretisch-konzeptionell interessant für die oftmals geschlechtsblinde Organisationsforschung Spannende empirische Einsichten in die konkreten betrieblichen Bedingungen für Geschlechteregalität Gut strukturiert und verständlich geschrieben Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Forschungsstand zu transnationalen Unternehmen und Geschlecht.- Theoretischer Rahmen: Organisationen mit Bourdieus Sozialtheorie verstehen und erklären.- Methodologie und Methode.- Empirie: Die Unternehmensfallstudie Vehiculus.- Habitus und Karrieremuster (angehen)der Führungskräfte im transnationalen Unternehmen.- Fazit und Ausblick.
Der Inhalt
- Forschungsstand zu transnationalen Unternehmen und Geschlecht
- Theoretischer Rahmen: Organisationen mit Bourdieus Sozialtheorie verstehen und erklären
- Methodologie und Methode
- Empirie: Die Unternehmensfallstudie Vehiculus
- Habitus und Karrieremuster (angehen)der Führungskräfte im transnationalen Unternehmen
- Fazit und Ausblick
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Management Studies, Geschlechterforschung
Die Autorin
Dr. Julia Gruhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Soziologie an der Universität Paderborn.
Theoretisch-konzeptionell interessant für die oftmals geschlechtsblinde Organisationsforschung Spannende empirische Einsichten in die konkreten betrieblichen Bedingungen für Geschlechteregalität Gut strukturiert und verständlich geschrieben Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Julia Gruhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Soziologie an der Universität Paderborn.
Inhalt
Forschungsstand zu transnationalen Unternehmen und Geschlecht.- Theoretischer Rahmen: Organisationen mit Bourdieus Sozialtheorie verstehen und erklären.- Methodologie und Methode.- Empirie: Die Unternehmensfallstudie Vehiculus.- Habitus und Karrieremuster (angehen)der Führungskräfte im transnationalen Unternehmen.- Fazit und Ausblick.
Titel
Transnationale Unternehmen und Geschlecht
Untertitel
Eine praxeologische Organisationsanalyse
Autor
EAN
9783658123369
ISBN
978-3-658-12336-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
18.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.