Trainermanual zur Kompetenzschulung in der Kommunikation bei Demenz. 3 Schulungen in einem: Verbesserte Kommunikation mit Demenzkranken, unter Kollegen und mit AngehörigenFür Dozenten, Trainer, Pflegedienstleitungen, Pflegepädagogen, Absolventen Pflege- und Gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge und in der Weiterbildung Tätige, die praxisnah schulen möchten.Einzelne Schulungseinheiten, detailiert in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation beschrieben für eine gelungene und praxisnahe Weiterbildung von professionellem Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen. PowerPoint-Präsentationen und Handouts stehen für eine schnelle Vorbereitung als Download zur Verfügung.
Autorentext
Dr. J. Haberstroh, Dipl.-Psychologin; Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Prof. Dr. J. Pantel, Professor für Gerontopsychiatrie; Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Klappentext
Die Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz ist für viele Angehörige und Pflegekräfte aufreibend und schwierig. Dazu tragen vor allem Kommunikationsprobleme mit den Demenzkranken bei. Das Trainingsmanual bietet Schulungseinheiten zum Kommunikationstraining für professionell Pflegende und Angehörige. Es beinhaltet drei Schulungen: für die Kommunikation mit Demenzkranken, für die Kommunikation mit Angehörigen und die Kommunikation im Team. Mit Powerpoint-Folien zum Download für jede Schulungseinheit.
Inhalt
Nutzung des TANDEM Trainingsmanuals Didaktik, Rolle und Kompetenzen des Trainers, Rahmenbedingungen.- Schulungsunterlagen: Trainingseinheiten für pflegende Angehörige und für professionelle Pflegefachkräfte.- Was ist Demenz? Was ist Kommunikation? Kommunikationsschwierigkeiten mit Demenzerkrankten.- Menschen mit Demenz als Sender von Informationen Strategien: Stärken fördern, Hilfen zur Kommunikation, Das Erinnerungsalbum, Verhalten als Kommunikation, Herausforderndes Verhalten verstehen.- Selbstpflege, Hilfe beim Helfen.- Kommunikation und Kooperation von versorgenden Angehörigen und professionell Pflegenden Gesprächsführung.- Kollegiale Beratung - Kommunikation im Altenpflege-Team Themenzentrierte Interaktion, Kollegiale Beratung.- Transfer: Wie kommt das gelernte Wissen in den Alltag?