Das Trainingsmanual bietet Trainern, Pflegepädagogen und Weiterbildungsbeauftragten Schulungseinheiten zum Kommunikationstraining für professionell Pflegende und Angehörige, da oft Kommunikationsprobleme die Belastung aller Beteiligten in der Betreuung demenzkranker Menschen verstärken. Dieses Trainerbuch beinhaltet drei Schulungen: 1. Kommunikation mit Demenzkranken, 2. Kommunikation mit Angehörigen und 3. Kommunikation im Team. Ergänzend geht es auf Selbstpflegeaspekte ein und gibt Tipps für die Durchführung dieser Trainingskurse, zur Vorbereitung, sowie die Didaktik der einzelnen Sitzungen. Die Teilnehmer erarbeiten Strategien zum Umgang mit demenzkranken Menschen, die in einer individuellen Betreuungssituation hilfreich sind. Verständnis und das Wissen über die Kommunikationsschwierigkeiten mit Demenkranken können für einen entspannten Umgang sorgen und zu mehr Lebensqualität beitragen. Anhand alltäglicher Beispiele wird erklärt wie individuelle Stärken der Demenzkranken erkannt, gefördert und genutzt werden können, um Kommunikation aufrecht zu erhalten.Online-Schulungsmaterialien: Für jede Schulungseinheit stehen Powerpoint-Präsentationen, Handouts und die Sequenzpläne zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie ergänzen die einzelnen Schulungen und unterstützen die einfache Vorbereitung. Praxistauglich. Aufbauend auf dem Leuchtturmprojekt TANDEM des Bundesministeriums für Gesundheit, ausgezeichnet mit dem Cäcilia-Schwarz-Förderpreis 2009 für Innovation in der Altenhilfe, verliehen vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Trainermanual zur Kompetenzschulung in der Kommunikation bei Demenz. 3 Schulungen in einem: Verbesserte Kommunikation mit Demenzkranken, unter Kollegen und mit AngehörigenFür Dozenten, Trainer, Pflegedienstleitungen, Pflegepädagogen, Absolventen Pflege- und Gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge und in der Weiterbildung Tätige, die praxisnah schulen möchten.Einzelne Schulungseinheiten, detailiert in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation beschrieben für eine gelungene und praxisnahe Weiterbildung von professionellem Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen. PowerPoint-Präsentationen und Handouts stehen für eine schnelle Vorbereitung als Download zur Verfügung.

Autorentext

Dr. J. Haberstroh, Dipl.-Psychologin; Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

Prof. Dr. J. Pantel, Professor für Gerontopsychiatrie; Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.



Klappentext

Die Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz ist für viele Angehörige und Pflegekräfte aufreibend und schwierig. Dazu tragen vor allem Kommunikationsprobleme mit den Demenzkranken bei. Das Trainingsmanual bietet Schulungseinheiten zum Kommunikationstraining für professionell Pflegende und Angehörige. Es beinhaltet drei Schulungen: für die Kommunikation mit Demenzkranken, für die Kommunikation mit Angehörigen und die Kommunikation im Team. Mit Powerpoint-Folien zum Download für jede Schulungseinheit.



Inhalt

Nutzung des TANDEM Trainingsmanuals Didaktik, Rolle und Kompetenzen des Trainers, Rahmenbedingungen.- Schulungsunterlagen: Trainingseinheiten für pflegende Angehörige und für professionelle Pflegefachkräfte.- Was ist Demenz? Was ist Kommunikation? Kommunikationsschwierigkeiten mit Demenzerkrankten.- Menschen mit Demenz als Sender von Informationen Strategien: Stärken fördern, Hilfen zur Kommunikation, Das Erinnerungsalbum, Verhalten als Kommunikation, Herausforderndes Verhalten verstehen.- Selbstpflege, Hilfe beim Helfen.- Kommunikation und Kooperation von versorgenden Angehörigen und professionell Pflegenden Gesprächsführung.- Kollegiale Beratung - Kommunikation im Altenpflege-Team Themenzentrierte Interaktion, Kollegiale Beratung.- Transfer: Wie kommt das gelernte Wissen in den Alltag?

Titel
Kommunikation bei Demenz - TANDEM Trainingsmanual
Untertitel
Tandem Trainingsmanual
EAN
9783642169229
ISBN
978-3-642-16922-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
261
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv