Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren. Ob auch Aktionäre von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens profitieren, analysiert Julia Lackmann empirisch anhand von Aktienkursreaktionen am europäischen und am deutschen Kapitalmarkt. Die Autorin weist nach, dass eine überdurchschnittliche nachhaltige Leistung der Unternehmen zumindest in der kurzen Frist positive Auswirkungen auf die Rendite der Aktionäre hat.



Autorentext
Dr. Julia Lackmann promovierte an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Theoretische BWL I (Unternehmensprüfung) und forschte zudem am Lehrstuhl für Accounting, insbesondere Auditing.

Zusammenfassung
Ob auch Aktionäre von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens profitieren, analysiert Julia Lackmann empirisch anhand von Aktienkursreaktionen am europäischen und am deutschen Kapitalmarkt. Die Autorin weist nach, dass eine überdurchschnittliche nachhaltige Leistung der Unternehmen zumindest in der kurzen Frist positive Auswirkungen auf die Rendite der Aktionäre hat.



Inhalt
Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Zwecke der Normierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX.- Kurzfristige Ereignisstudie.- Langfristige Ereignisstudie.- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Reformvorschläge.- Schlussbetrachtung und Ausblick.
Titel
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt
Untertitel
Eine empirische Analyse
EAN
9783834986320
ISBN
978-3-8349-8632-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv