Stärkung der Selbstverwaltung oder Verlust an Teilhabe und Demokratie: So unterschiedlich wurden die Ergebnisse der Gebietsreform bilanziert, die zwischen 1969 und 1978 die kommunale Landkarte Bayerns veränderte. Über 5000 Gemeinden verloren ihre Eigenständigkeit, wurden eingemeindet. Für die Reformer unter Innenminister Bruno Merk war diese Neuregelung der Motor der Modernisierung, in den folgenden Jahren kümmerten sich die Lokalpolitiker aber vor allem um die Zentralorte der neuen Großgemeinden, während die eingemeindeten Ortschaften an Mitsprache und Infrastruktur verloren. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Gebietsreform auf die konkrete Kommunalpolitik in kleinen Gemeinden Bayerns und zieht einen Vergleich zwischen eingemeindeten und selbstständig gebliebenen Dörfern.
Autorentext
Julia Mattern, geb. 1984, studierte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege.
Autorentext
Julia Mattern, geb. 1984, studierte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege.
Titel
Dörfer nach der Gebietsreform
Untertitel
Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978-2008)
Autor
EAN
9783791772820
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.7 MB
Anzahl Seiten
328
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.