Im Zentrum des Buches steht die Sprechstimme im Kontext von Musik und Sprache. Erstmalig wird das Phänomen des Sprechgesangs am Beispiel computergestützter Analysen dargestellt. Eine systematische Betrachtung der Notation der Sprechstimme in zeitgenössischen Kompositionen, Transkriptionen der populären Musik und der Sprechwissenschaft eröffnet Forschern und Komponisten die Notationsmöglichkeiten verschiedener Disziplinen. Besonders praktisch ausgerichtet ist das schrittweise Herangehen an eine einfache Komposition für Sprechstimme.

Musikwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Julia Merrill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Kassel und am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main und hat bereits eine Professur für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kognition und Emotion von/in Musik und Sprache.



Klappentext

U4 Text

Im Zentrum des Buches steht die Sprechstimme im Kontext von Musik und Sprache. Erstmalig wird das Phänomen des Sprechgesangs am Beispiel computergestützter Analysen dargestellt. Eine systematische Betrachtung der Notation der Sprechstimme in zeitgenössischen Kompositionen, Transkriptionen der populären Musik und der Sprechwissenschaft eröffnet Forschern und Komponisten die Notationsmöglichkeiten verschiedener Disziplinen. Besonders praktisch ausgerichtet ist das schrittweise Herangehen an eine einfache Komposition für Sprechstimme.

Der Inhalt

  • Interdisziplinäre Beziehungen von Musik und Sprache
  • Analyse von Kompositionen für Sprechstimme und Sprechchor des 20. Jahrhunderts
  • Transkription und akustische Beschreibung der Stimme in zeitgenössischer und populärer Musik
  • Kompositorische Herangehensweise

Die Zielgruppen

  • Lehrende und Studierendeaus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Sprachwissenschaft und Sprechwissenschaft
  • Pädagogen (Musik-, Deutschlehrer) und Komponisten

Die Autorin

Julia Merrill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Kassel und am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main und hat bereits eine Professur für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kognition und Emotion von/in Musik und Sprache.



Inhalt
Interdisziplinäre Beziehungen von Musik und Sprache.- Analyse von Kompositionen für Sprechstimme und Sprechchor des 20. Jahrhunderts.- Transkription und akustische Beschreibung der Stimme in zeitgenössischer und populärer Musik.- Kompositorische Herangehensweise.
Titel
Die Sprechstimme in der Musik
Untertitel
Komposition, Notation, Transkription
EAN
9783658124946
ISBN
978-3-658-12494-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv