Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Fällen und Lösungen Fallsammlung zur Anwendung des Internationalen Steuerrechts In fast 30 Jahren Lehrtätigkeit im Internationalen Steuerrecht entstand die vorliegende Fallsammlung. Das internationale Steuerrecht hat im Laufe dieser Jahre eine immer größere Bedeutung erlangt. Nicht nur die Klausuren in der Steuerberaterprüfung, sondern auch die Klausuren im Fach Steuerrecht an den Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen enthalten immer häufiger Aufgabenteile aus dieser Materie. Im Laufe der vielen Jahre wurde die Rechtsmaterie immer komplizierter. Zahlreiche neue Vorschriften wurden z.B. in das Einkommensteuerrecht eingefügt. Es sei nur beispielhaft auf § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4g, § 16 Abs. 3a, § 43b, § 50i oder § 50d EStG verwiesen. Auch zahlreiche Urteile der obersten Gerichte haben die Rechtslage nicht einfacher gemacht (vgl. z.B. die Hornbach-Entscheidung des EuGH). Das vorliegende Buch soll kein Lehrbuch ersetzen, sondern der Übung und Festigung des Wissens dienen. Die Autoren haben Übungsfälle erarbeitet, damit das in Vorlesungen gelehrte abstrakte Wissen praktisch umgesetzt werden kann. Das Buch beschränkt sich auf die wichtigsten Probleme, die typischerweise und häufig in den Klausuren vorkommen. Zu jedem Themenbereich gibt es eine Einführung mit vielen erklärenden Schaubildern. Anschließend finden sich die Übungsfälle mit den Lösungen, die häufig mit vertiefenden Hinweisen auf Verwaltungserlasse und einschlägige Rechtsprechung ergänzt sind. Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren zum Internationalen Steuerrecht mit Lösungen zugesendet.
Autorentext
Prof. Dr. Hartwig Maier, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Fortbildung von Angehörigen der steuerberatenden Berufe tätig.
Inhalt
Die Autoren V Vorwort zur 2. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XV 1. Einführung 1 1.1 Ziele des internationalen Steuerrechts 1 1.2 Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht 5 1.2.1 BEPS Base Erosion and profit shifting 5 1.2.2 Das Multilaterale Instrument 7 2. Persönliche Steuerpflicht im Inland Grundlagen 8 2.1 Persönliche Steuerpflicht 8 2.1.1 Unbeschränkte und beschränkte persönliche Steuerpflicht 9 2.1.2 Wohnsitz, § 8 AO und AEAO zu § 8 10 2.1.3 Gewöhnlicher Aufenthalt, § 9 AO und AEAO zu § 9 10 2.1.4 Unbeschränkte Steuerpflicht 11 2.1.5 Grundtatbestand, § 1 Abs. 1 EStG 11 2.1.6 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs. 2 EStG 12 2.1.7 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs. 3 EStG 12 2.1.8 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht auf Antrag von EU/EWR-Staatsangehörigen, § 1a EStG 14 2.1.9 Beschränkte Einkommensteuerpflicht, § 1 Abs. 4 EStG 14 2.1.10 Unterjähriger Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht, § 2 Abs. 7 EStG 15 2.2 Sachliche Steuerpflicht 16 2.2.1 Ausländische und Inländische Einkünfte, §§ 34d und 49 EStG 17 2.2.2 Vertreter und Betriebsstätte, § 34d Nr. 2 und § 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG 21 2.2.3 Darbietung und Verwertung i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d) EStG 22 2.2.4 Vermietung bzw. Veräußerung i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f) EStG 22 2.2.5 Einkünfte aus selbständiger und nichtselbständiger Arbeit i.S.d. § 34d Nr. 3 und Nr. 5 und § 49 Abs. 1 Nr. 3 und 4 EStG 22 2.2.6 Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG 23 2.2.7 Vermietung von Sachinbegriffen und Rechten i.S.d. § 34d Nr. 7 und § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG 23 2.2.8 Isolierende Betrachtungsweise 23 2.3 Erhebung der Steuer 25 2.3.1 Steuerabzug, § 50a EStG 25 2.3.2 Abgeltungswirkung und Ausnahmen von derselben, § 50 Abs. 2 EStG 26 2.3.3 Veranlagung nach § 50 Abs. 1 und 1a EStG 26 2.3.4 Steueranrechnung für Einkünfte aus einem Dritten Staat, § 50 Abs. 3 EStG 27 2.3.5 Pauschalierter Steuerabzug, § 50 Abs. 4 EStG 27 3. Steuerpflicht im Inland Fälle 28 3.1 Fall 1: Deutscher Ingenieur 28 3.2 Fall 2: Ungarische Ingenieurin 28 3.3 Fall 3: Wien 28 3.4 Fall 4: Immobilienchef USA 28 3.5 Fall 5: Hotel in Annaberg 28 3.6 Fall 6: Ehescheidung I 28 3.7 Fall 7: Ehescheidung II 29 3.8 Fall 8: Spanischer Arzt 29 3.9 Fall 9: Spanischer Arzt (Variante) 29 3.10 Fall 10: Wegzug Luxemburg 29 3.11 Fall 11: Investoren-SPRL 29 3.12 Fall 12: Anteilsveräußerung 29 3.13 Fall 13: Pianistin 30 3.14 Fall 14: Sponsor 30 3.15 Fall 15: Olympia 30 3.16 Fall 16: Olympia (Fortsetzung) 30 3.17 Fall 17: Erfinder 30 3.18 Fall 18: Däne 31 3.19 Fall 19: Erntehelfer 31 3.20 Fall 20: Bäckerei 31 3.21 Fall 21: Unternehmensberaterin 31 4. Steuerpflicht im Inland Lösungen 32 4.1 Lösung Fall 1: Deutscher Ingenieur 32 4.1.1 Persönliche Steuerpflicht 32 4.1.2 Sachliche Steuerpflicht 32 4.1.3 Hinweis zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 32 4.2 Lösung Fall 2: Ungarische Ingenieurin 32 4.3 Lösung Fall 3: Wien 32 4.4 Lösung 4: Immobilienchef USA 33 4.5 Lösung Fall 5: Hotel in Annaberg 33 4.5.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht 33 4.5.2 Fiktive unbeschränkte Einkommensteuer nach § 1 Abs. 3 EStG 34 4.5.3 Antrag auf Veranlagung nach § 50 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 34 4.6 Lösung Fall 6: Ehescheidung I 34 4.6.1 Variante a: M ist US-amerikanischer Staatsbürger 34 4.6.2 Variante b: M ist französischer Staatsbürger 35 4.7 Lösung Fall 7: Ehescheidung II 35 4.8 Lösung Fall 8: Spanischer Arzt 35 4.9 Lösung Fall 9: Spanischer Arzt (Variante) 36 4.10 Lösung Fall 10: Wegzug Luxemburg 36 4.11 Lösung Fall 11: Investoren-SPRL 37 4.11.1 Nationale Steuerpflicht 37 4.11.2 Abkommensrecht 37 4.12 Lösung Fall 12: Anteilsveräußerung 37 4.13 Lösung Fall 13: Pianistin 38 4.14 Lösung Fall 14: Sponsor 38 4.15 Lösung Fall 15: Olympia 38 4.16 Lösung Fall 16: Olympia (Fortsetzung) 39 4.16.1 Variante a) Wohnort in Russland 39 4.16.2 Variante a) Wohnort in Frankreich 39 4.17 Lösung Fall 17: Erfinder 39 4.17.1 Nationale Steuerpflicht 39 4.17.2 Abkommensrecht 39 4.18 Lösung Fall 18: Däne 40 4.19 Lösung Fall 19: Erntehelfer 40 4.19.1 Fiktiv unbeschränkte Einkommensteuer nach § 1 Abs. 3 EStG 40 4.19.2 Antrag nach § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 41 4.20 Lösung Fall 20: Bäckerei 41 4.20.1 Veranlagung nach § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 41 4.20.2 Veranlagung nach § 1 Abs. 3 EStG 41 4.20.3 Zusammenveranlagung nach § 1a EStG 41 4.21 Lösung Fall 21: Unternehmensberaterin 42 5. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Grundlagen 43 5.1 Erläuterung zu den Voraussetzungen 46 5.2 Auffangvorschrift: Abzugsmethode, § 34c Abs. 3 EStG 47 5.3 Pauschalierungs- und Erlassmethode, § 34c Abs. 5 EStG 47 5.3.1 Pauschalierungserlass, BMF vom 10.04.1984, BStBl I 1984, 252 47 5.3.2 Auslandstätigkeitserlass (ATE), BMF vom 10.06.2022, gültig ab 2023, BStBl I 2022, 997 48 5.3.3 Erhöhte Mitwirkungspflicht, § 90 Abs. 2 AO 48 5.4 Einkünfte nach § 32d Abs. 1 und Abs. 3-6 EStG 48 5.5 Einkünfte nach § 32d Abs. 2 EStG 49 5.6 Günstigerprüfung, § 32d Abs. 6 EStG 49 5.7 Anlageformen und Abzugssteuern 49 6. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Fälle 51 6.1 Fall 1: Ferienhaus in Spanien 51 6.2 Fall 2: Ferienhaus in Spanien (Variante) 51 6.3 Fall 3: Spekulationsgewinn 51 6.4 Fall 4: Montage 51 6.5 Fall 5: Kanadische Beteiligung 51 7. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Lösungen 52 7.1 Lösung Fall 1: Ferienhaus in Spanien 52 7.2 Lösung Fall 2: Ferienhaus in Spanien (Variante) 52 7.3 Lösung Fall 3: Spekulationsgewinn 52 7.4 Lösung Fall 4: Montage 53 7.5 Lösung Fall 5: Kanadische Beteiligung 53 8. Doppelbesteuerungsabkommen Grundlagen 54 8.1 Das OECD-Musterabkommen 54 8.1.1 Persönlicher Geltungsbereich 56 8.1.2 Ansässigkeit, Art. 4 OECD-MA 56 8.1.3 Im Abkommen nicht definierte Begriffe 57 8.1.4 Wirkungsweise der DBA 58 8.1.5 Verteilungsnormen 59 8.1.6 Methodenartikel 59 8.1.7 Freistellungsmethode, Art. 23A OECD-MA 59 8.1.8 Anrechnungsmethode, Art. 23B OECD-MA 60 8.2 Missbrauchsregelungen 60 8.2.1 Treaty Overrides 63 8.2.2 § 50d Abs. 8 EStG 63 8.2.3 § 50d Abs. 9 EStG 63 9. DBA: (la…
Autorentext
Prof. Dr. Hartwig Maier, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Fortbildung von Angehörigen der steuerberatenden Berufe tätig.
Inhalt
Die Autoren V Vorwort zur 2. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XV 1. Einführung 1 1.1 Ziele des internationalen Steuerrechts 1 1.2 Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht 5 1.2.1 BEPS Base Erosion and profit shifting 5 1.2.2 Das Multilaterale Instrument 7 2. Persönliche Steuerpflicht im Inland Grundlagen 8 2.1 Persönliche Steuerpflicht 8 2.1.1 Unbeschränkte und beschränkte persönliche Steuerpflicht 9 2.1.2 Wohnsitz, § 8 AO und AEAO zu § 8 10 2.1.3 Gewöhnlicher Aufenthalt, § 9 AO und AEAO zu § 9 10 2.1.4 Unbeschränkte Steuerpflicht 11 2.1.5 Grundtatbestand, § 1 Abs. 1 EStG 11 2.1.6 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs. 2 EStG 12 2.1.7 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs. 3 EStG 12 2.1.8 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht auf Antrag von EU/EWR-Staatsangehörigen, § 1a EStG 14 2.1.9 Beschränkte Einkommensteuerpflicht, § 1 Abs. 4 EStG 14 2.1.10 Unterjähriger Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht, § 2 Abs. 7 EStG 15 2.2 Sachliche Steuerpflicht 16 2.2.1 Ausländische und Inländische Einkünfte, §§ 34d und 49 EStG 17 2.2.2 Vertreter und Betriebsstätte, § 34d Nr. 2 und § 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG 21 2.2.3 Darbietung und Verwertung i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d) EStG 22 2.2.4 Vermietung bzw. Veräußerung i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f) EStG 22 2.2.5 Einkünfte aus selbständiger und nichtselbständiger Arbeit i.S.d. § 34d Nr. 3 und Nr. 5 und § 49 Abs. 1 Nr. 3 und 4 EStG 22 2.2.6 Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG 23 2.2.7 Vermietung von Sachinbegriffen und Rechten i.S.d. § 34d Nr. 7 und § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG 23 2.2.8 Isolierende Betrachtungsweise 23 2.3 Erhebung der Steuer 25 2.3.1 Steuerabzug, § 50a EStG 25 2.3.2 Abgeltungswirkung und Ausnahmen von derselben, § 50 Abs. 2 EStG 26 2.3.3 Veranlagung nach § 50 Abs. 1 und 1a EStG 26 2.3.4 Steueranrechnung für Einkünfte aus einem Dritten Staat, § 50 Abs. 3 EStG 27 2.3.5 Pauschalierter Steuerabzug, § 50 Abs. 4 EStG 27 3. Steuerpflicht im Inland Fälle 28 3.1 Fall 1: Deutscher Ingenieur 28 3.2 Fall 2: Ungarische Ingenieurin 28 3.3 Fall 3: Wien 28 3.4 Fall 4: Immobilienchef USA 28 3.5 Fall 5: Hotel in Annaberg 28 3.6 Fall 6: Ehescheidung I 28 3.7 Fall 7: Ehescheidung II 29 3.8 Fall 8: Spanischer Arzt 29 3.9 Fall 9: Spanischer Arzt (Variante) 29 3.10 Fall 10: Wegzug Luxemburg 29 3.11 Fall 11: Investoren-SPRL 29 3.12 Fall 12: Anteilsveräußerung 29 3.13 Fall 13: Pianistin 30 3.14 Fall 14: Sponsor 30 3.15 Fall 15: Olympia 30 3.16 Fall 16: Olympia (Fortsetzung) 30 3.17 Fall 17: Erfinder 30 3.18 Fall 18: Däne 31 3.19 Fall 19: Erntehelfer 31 3.20 Fall 20: Bäckerei 31 3.21 Fall 21: Unternehmensberaterin 31 4. Steuerpflicht im Inland Lösungen 32 4.1 Lösung Fall 1: Deutscher Ingenieur 32 4.1.1 Persönliche Steuerpflicht 32 4.1.2 Sachliche Steuerpflicht 32 4.1.3 Hinweis zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 32 4.2 Lösung Fall 2: Ungarische Ingenieurin 32 4.3 Lösung Fall 3: Wien 32 4.4 Lösung 4: Immobilienchef USA 33 4.5 Lösung Fall 5: Hotel in Annaberg 33 4.5.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht 33 4.5.2 Fiktive unbeschränkte Einkommensteuer nach § 1 Abs. 3 EStG 34 4.5.3 Antrag auf Veranlagung nach § 50 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 34 4.6 Lösung Fall 6: Ehescheidung I 34 4.6.1 Variante a: M ist US-amerikanischer Staatsbürger 34 4.6.2 Variante b: M ist französischer Staatsbürger 35 4.7 Lösung Fall 7: Ehescheidung II 35 4.8 Lösung Fall 8: Spanischer Arzt 35 4.9 Lösung Fall 9: Spanischer Arzt (Variante) 36 4.10 Lösung Fall 10: Wegzug Luxemburg 36 4.11 Lösung Fall 11: Investoren-SPRL 37 4.11.1 Nationale Steuerpflicht 37 4.11.2 Abkommensrecht 37 4.12 Lösung Fall 12: Anteilsveräußerung 37 4.13 Lösung Fall 13: Pianistin 38 4.14 Lösung Fall 14: Sponsor 38 4.15 Lösung Fall 15: Olympia 38 4.16 Lösung Fall 16: Olympia (Fortsetzung) 39 4.16.1 Variante a) Wohnort in Russland 39 4.16.2 Variante a) Wohnort in Frankreich 39 4.17 Lösung Fall 17: Erfinder 39 4.17.1 Nationale Steuerpflicht 39 4.17.2 Abkommensrecht 39 4.18 Lösung Fall 18: Däne 40 4.19 Lösung Fall 19: Erntehelfer 40 4.19.1 Fiktiv unbeschränkte Einkommensteuer nach § 1 Abs. 3 EStG 40 4.19.2 Antrag nach § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 41 4.20 Lösung Fall 20: Bäckerei 41 4.20.1 Veranlagung nach § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 Buchst. b) EStG 41 4.20.2 Veranlagung nach § 1 Abs. 3 EStG 41 4.20.3 Zusammenveranlagung nach § 1a EStG 41 4.21 Lösung Fall 21: Unternehmensberaterin 42 5. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Grundlagen 43 5.1 Erläuterung zu den Voraussetzungen 46 5.2 Auffangvorschrift: Abzugsmethode, § 34c Abs. 3 EStG 47 5.3 Pauschalierungs- und Erlassmethode, § 34c Abs. 5 EStG 47 5.3.1 Pauschalierungserlass, BMF vom 10.04.1984, BStBl I 1984, 252 47 5.3.2 Auslandstätigkeitserlass (ATE), BMF vom 10.06.2022, gültig ab 2023, BStBl I 2022, 997 48 5.3.3 Erhöhte Mitwirkungspflicht, § 90 Abs. 2 AO 48 5.4 Einkünfte nach § 32d Abs. 1 und Abs. 3-6 EStG 48 5.5 Einkünfte nach § 32d Abs. 2 EStG 49 5.6 Günstigerprüfung, § 32d Abs. 6 EStG 49 5.7 Anlageformen und Abzugssteuern 49 6. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Fälle 51 6.1 Fall 1: Ferienhaus in Spanien 51 6.2 Fall 2: Ferienhaus in Spanien (Variante) 51 6.3 Fall 3: Spekulationsgewinn 51 6.4 Fall 4: Montage 51 6.5 Fall 5: Kanadische Beteiligung 51 7. Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung Lösungen 52 7.1 Lösung Fall 1: Ferienhaus in Spanien 52 7.2 Lösung Fall 2: Ferienhaus in Spanien (Variante) 52 7.3 Lösung Fall 3: Spekulationsgewinn 52 7.4 Lösung Fall 4: Montage 53 7.5 Lösung Fall 5: Kanadische Beteiligung 53 8. Doppelbesteuerungsabkommen Grundlagen 54 8.1 Das OECD-Musterabkommen 54 8.1.1 Persönlicher Geltungsbereich 56 8.1.2 Ansässigkeit, Art. 4 OECD-MA 56 8.1.3 Im Abkommen nicht definierte Begriffe 57 8.1.4 Wirkungsweise der DBA 58 8.1.5 Verteilungsnormen 59 8.1.6 Methodenartikel 59 8.1.7 Freistellungsmethode, Art. 23A OECD-MA 59 8.1.8 Anrechnungsmethode, Art. 23B OECD-MA 60 8.2 Missbrauchsregelungen 60 8.2.1 Treaty Overrides 63 8.2.2 § 50d Abs. 8 EStG 63 8.2.3 § 50d Abs. 9 EStG 63 9. DBA: (la…
Titel
Falltraining Internationales Steuerrecht
Untertitel
Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Band 8
Autor
EAN
9783955549367
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
196
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.