Die Jungenförderung hat in der Schulpädagogik seit den 1990er Jahren einen zentraleren Standpunkt eingenommen. Lange Zeit galten Mädchen als benachteiligte Kinder, bis diverse Veröffentlichungen und Schulleistungsstudien auf die problematische Bildungssituation von Jungen aufmerksam machten. Momentan ist die Mehrheit der schwierigen Kinder in unserer Gesellschaft männlich. Dieses Buch wirft einen differenzierten Blick auf den Bereich der pädagogischen Jungenförderung. Die Autorin zeigt die Entwicklung der schulischen Situation von Jungen seit den 1990er Jahren sowie die momentane Situation auf. Dabei berücksichtigt sie verschiedene Aspekte ihrer heutigen Lebenswelt wie Schule, Elternhaus und Gesellschaft. Den Kern der Abhandlung bildet die Darstellung von Maßnahmen zur sozialen und leistungsbezogenen Förderung von Jungen in der Schule. Dieses Buch verdeutlicht die Bedeutung einer geschlechtsspezifischen Förderung für Jungen in der Schule.



Zusammenfassung
Die Jungenforderung hat in der Schulpadagogik seit den 1990er Jahren einen zentraleren Standpunkt eingenommen. Lange Zeit galten Madchen als benachteiligte Kinder, bis diverse Veroffentlichungen und Schulleistungsstudien auf die problematische Bildungssituation von Jungen aufmerksam machten. Momentan ist die Mehrheit der schwierigen Kinder in unserer Gesellschaft mannlich. Dieses Buch wirft einen differenzierten Blick auf den Bereich der padagogischen Jungenforderung. Die Autorin zeigt die Entwicklung der schulischen Situation von Jungen seit den 1990er Jahren sowie die momentane Situation auf. Dabei berucksichtigt sie verschiedene Aspekte ihrer heutigen Lebenswelt wie Schule, Elternhaus und Gesellschaft. Den Kern der Abhandlung bildet die Darstellung von Manahmen zur sozialen und leistungsbezogenen Forderung von Jungen in der Schule. Dieses Buch verdeutlicht die Bedeutung einer geschlechtsspezifischen Forderung fur Jungen in der Schule.
Titel
Schulpädagogische Jungenförderung: Maßnahmen zur sozialen und leistungsbezogenen Förderung von Jungen in der Schule
EAN
9783958503267
ISBN
978-3-95850-326-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.03.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.71 MB
Anzahl Seiten
112
Untertitel
Deutsch