Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die historische Entwicklung des Interviews nachgezeichnet und ergänzend die Rechte und Pflichten von Interviewer und Interviewtem erläutert. Das Befragen anderer Menschen findet seit Beginn der Menschheit statt. Auf diese Weise wird die Neugier gestillt. Die journalistische Befragung, das Interview, welche erst im 19. Jahrhundert entstand, ist eine beabsichtigte und verbale Kommunikation zwischen einem Journalisten und dem Interviewpartner in Frage-Antwort-Form. Man kann diese Art von Kommunikation nicht mit Alltagsgesprächen gleichsetzen. Zwar geht es hierbei auch um Alltagskommunikation, jedoch erzeugt die "Künstlichkeit" des Interviews eine gewisse Spannung. Diese Künstlichkeit geschieht durch die Zielsetzung und die Geplantheit. Es gibt mittlerweile unterschiedliche Interviewformen und Techniken, die zu einem professionellen Journalismus gehören. Das war nicht immer so.

Titel
Das Interview. Geschichte und rechtliche Aspekte
Untertitel
Rechte und Pflichten des Interviewers und des Interviewten
EAN
9783668342866
ISBN
978-3-668-34286-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.11.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
17
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch