In diesem Band erhalten erfahrene wie neue Hochschullehrende theoretische Einblicke in das Format der Exkursion und eine Antwort auf die Frage, wie Exkursionen im geschichtswissenschaftlichen Studium nachhaltig und sinnvoll eingesetzt werden können. Der praxisnahe Band bietet dabei die Gelegenheit anhand von Checklisten, Do's und Don'ts und ausgewählten Beispielen Gelesenes unmittelbar in der eigenen Lehrpraxis anzuwenden. Exkursionen im Lehramtsstudium werden angesichts Ihrer Bedeutung für die spätere Unterrichtstätigkeit der Studierenden in der Schule gesondert betrachtet. Der Band soll damit einen handlungsleitenden ersten Einblick in die Auseinandersetzung mit dem Format der Exkursion bieten und unterstreicht die Relevanz des außerhalb der Hochschule stattfindenden Lernens an Orten wie Gedenkstätten, Museen, Archiven oder öffentlichen Plätzen.
Autorentext
Julia Reuschenbach, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc an der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, der Parteien-, Wahl und politischen Kulturforschung sowie der deutschen Zeitgeschichte nach 1945.
Inhalt
1. Einleitung 2. Exkursionen Zum Forschungsstand Was sind Exkursionen? Was ist nun festzuhalten? Exkursionstypen 3. Außerschulisches historisches Lernen Historische Orte Sonderfall Gedenkstätten Museen und Ausstellungshalle Reisewege Archivbesuche 4. Der Mehrwert von Exkursionen Inhaltliche Ziele Didaktische Ziele Exkurs: Forschend-entdeckendes Lernen Anwendungsbeispiele im Rahmen von Exkursionen Fachliche Synergien und Unterschiede in Politik- und Geschichtswissenschaft 5. Umsetzung Einbindung in die Hochschullehre Planung Durchführung Checkliste Do's and Don'ts 6. Exkurs: Exkursionen im Lehramtsstudium Warum gerade auch Lehramtsstudierende auf Exkursion gehen sollten 7. Weiterführende Portale 8. Literaturverzeichnis
Autorentext
Julia Reuschenbach, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc an der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, der Parteien-, Wahl und politischen Kulturforschung sowie der deutschen Zeitgeschichte nach 1945.
Inhalt
1. Einleitung 2. Exkursionen Zum Forschungsstand Was sind Exkursionen? Was ist nun festzuhalten? Exkursionstypen 3. Außerschulisches historisches Lernen Historische Orte Sonderfall Gedenkstätten Museen und Ausstellungshalle Reisewege Archivbesuche 4. Der Mehrwert von Exkursionen Inhaltliche Ziele Didaktische Ziele Exkurs: Forschend-entdeckendes Lernen Anwendungsbeispiele im Rahmen von Exkursionen Fachliche Synergien und Unterschiede in Politik- und Geschichtswissenschaft 5. Umsetzung Einbindung in die Hochschullehre Planung Durchführung Checkliste Do's and Don'ts 6. Exkurs: Exkursionen im Lehramtsstudium Warum gerade auch Lehramtsstudierende auf Exkursion gehen sollten 7. Weiterführende Portale 8. Literaturverzeichnis
Titel
Exkursionen in der Hochschullehre im Fach Geschichte
Autor
EAN
9783734414701
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.12.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
64
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.