Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche? Wie oft brauche ich eine Auszeit? Wo verbringe ich sie am besten? Wie wichtig Pausen wirklich sind und welche positiven Wirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Ob allein oder in Gesellschaft, in der Kantine oder bei einem Spaziergang, nutzen Sie Ihr Recht auf Pause zur Regeneration. Inhalte: - Brauchen Sie nicht? Brauchen Sie doch: Wie Pausen sich positiv auf die Leistungskraft auswirken und daher Zeit sparen - Echte Erholung statt nebenbei: Pausen optimal gestalten - So kommen Sie runter: praktische Übungen für jede Arbeitsplatz-Situation - Auch der Chef braucht Pausen: Wie Sie als Führungskraft die Pausenkultur im Team fördern
Autorentext
Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als Inhaberin der Unternehmensberatung "Health Professional Plus" unterstützt sie Vorhaben zur gesundheitsförderlichen Führung und Organisation und zur besseren Umsetzung von Change-Management-Projekten. Julia Scharnhorst ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und Leiterin der Fachgruppe Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Inhalt
Warum wir Pausen brauchenLeben Sie nach Ihrem BiorhythmusPausenlos arbeiten hat FolgenWarum wir auf Pausen verzichtenIhr Recht auf PausenPausen wirken WunderWie Sie Ihre Pausen optimal gestaltenSelbstcheck: Wie sehen Ihre Pausen aus?Regeln für die optimale PauseZeit zum Auftanken: PausensignaleRichtig abschalten: Wo, wann und wie lange?Allein oder in Gesellschaft?Versteckte PausenPausen von der BildschirmarbeitWochenplan für die optimale PausengestaltungPraktische Übungen für die PauseIhr persönliches ÜbungsrepertoireÜbungen zur körperlichen EntspannungKurzentspannungsübungenÜbungen zur Entspannung der AugenGelassenheit findenGenussübungenWelche Übungen zu Ihnen passenFührungskräfte und PausenkulturWarum Führungskräfte Pausen besonders brauchenMut zur PausePausenkultur im Team fördernAbschalten am FeierabendRituale entwickelnMethoden zum AbschaltenWochenplan für den optimalen FeierabendLiteraturStichwortverzeichnis
Autorentext
Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als Inhaberin der Unternehmensberatung "Health Professional Plus" unterstützt sie Vorhaben zur gesundheitsförderlichen Führung und Organisation und zur besseren Umsetzung von Change-Management-Projekten. Julia Scharnhorst ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und Leiterin der Fachgruppe Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Inhalt
Warum wir Pausen brauchenLeben Sie nach Ihrem BiorhythmusPausenlos arbeiten hat FolgenWarum wir auf Pausen verzichtenIhr Recht auf PausenPausen wirken WunderWie Sie Ihre Pausen optimal gestaltenSelbstcheck: Wie sehen Ihre Pausen aus?Regeln für die optimale PauseZeit zum Auftanken: PausensignaleRichtig abschalten: Wo, wann und wie lange?Allein oder in Gesellschaft?Versteckte PausenPausen von der BildschirmarbeitWochenplan für die optimale PausengestaltungPraktische Übungen für die PauseIhr persönliches ÜbungsrepertoireÜbungen zur körperlichen EntspannungKurzentspannungsübungenÜbungen zur Entspannung der AugenGelassenheit findenGenussübungenWelche Übungen zu Ihnen passenFührungskräfte und PausenkulturWarum Führungskräfte Pausen besonders brauchenMut zur PausePausenkultur im Team fördernAbschalten am FeierabendRituale entwickelnMethoden zum AbschaltenWochenplan für den optimalen FeierabendLiteraturStichwortverzeichnis
Titel
Pausen machen munter
Untertitel
Kraft tanken am Arbeitsplatz
Autor
EAN
9783648094044
ISBN
978-3-648-09404-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.68 MB
Anzahl Seiten
128
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2017
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.