Unsere Kindheit hat Spuren hinterlassen, auf denen wir gehen können, aber nicht gehen müssen. Wie kann man diese Spuren nützen, um zu einem guten Leben, zu einem geglückten Leben zu kommen? Niemand sagt, dass wir ein Leben lang auf Ärger und Enttäuschung gleich reagieren oder immerzu nach der Liebe suchen müssen, die wir in der Kindheit nicht erhalten haben. Dieses Buch schafft Möglichkeiten, die eigene Vergangenheit zu erforschen und zu verstehen, was dahintersteckt, wenn wir uns wie ferngesteuert verhalten. Wer sich selbst versteht, kann alte Verhaltensmuster, die aus der Kindheit stammen, loslassen, und Wege suchen, das Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Autorentext

Dr. Julia Umek war Gesundheits- und Arbeitspsychologin, hielt viele öffentliche Vorträge und trat regelmäßig in Medien als Expertin auf. Sie hatte viele Jahre bei Radio Wien ihre eigene Sendung "Glücklich leben“. Julia Umek verstarb im Dezember 2012.



Zusammenfassung
Wo ist das Kind geblieben, das ich einmal war?, fragen sich viele von uns. Und tatsächlich: Die Erinnerung an die eigene Kindheit ist oft trügerisch. War ich traurig oder glücklich? Was habe ich verdrängt und was hat mich trotzdem geprägt? Die Entwicklungspsychologie lehrt uns, dass die ersten 10 Lebensjahre die tiefsten Spuren hinterlassen. Welche das sind und wie sie sich durch das Erwachsenenleben ziehen können, erläutert die Psychologin Julia Umek in ihrem neuen Buch anhand zahlreicher Fallbeispiele. Und sie zeigt Wege auf, wie man die eigenen Entwicklungsspielräume erkennen und sein Leben selbstbestimmt in die Zukunft lenken kann.
Titel
Was sagt mir meine Kindheit?
Untertitel
Die eigene Entwicklungsgeschichte erkennen und beeinflussen
EAN
9783708806129
ISBN
978-3-7088-0612-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.06.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.77 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv