Kernaufgabe der Finanzmarktregulierung ist die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität. Diese kann langfristig nicht durch öffentliche Bankenrettungen sichergestellt werden, vielmehr müssen Finanzmarktinstitute in Zukunft Eigenverantwortung tragen. Diesem Ziel folgend, vertritt diese Arbeit die These, dass das Systemrisiko also das Risiko des Zusammenbruchs Finanzsystems als Ganzem auch auf Ursachenketten, die dem System als Ganzem zugrunde liegen, zurückzuführen ist. Daher sind auch die Lösungsansätze in ein Ordnungssystem einzubetten, das die Stabilität des gesamten Sektors zu umfassen vermag. Angelehnt an die Idee der Wirtschaftsordnung fordert diese Arbeit die Konzipierung eines Systems verschiedener ineinandergreifender Regulierungsinstrumente. Neben der Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Regulierung, Makroaufsicht, Sanierungen, Beihilfen und Einlagensicherung steht die Erkenntnis, dass nur eine hinreichende Eigenkapitalregulierung langfristige Stabilität gewährleisten kann.
Zusammenfassung
Kernaufgabe der Finanzmarktregulierung ist die Gewahrleistung der Finanzmarktstabilitat. Diese kann langfristig nicht durch offentliche Bankenrettungen sichergestellt werden, vielmehr mussen Finanzmarktinstitute in Zukunft Eigenverantwortung tragen. Diesem Ziel folgend, vertritt diese Arbeit die These, dass das Systemrisiko - also das Risiko des Zusammenbruchs Finanzsystems als Ganzem - auch auf Ursachenketten, die dem System als Ganzem zugrunde liegen, zurckzufhren ist. Daher sind auch die Lsungsanstze in ein Ordnungssystem einzubetten, das die Stabilitt des gesamten Sektors zu umfassen vermag. Angelehnt an die Idee der Wirtschaftsordnung fordert diese Arbeit die Konzipierung eines Systems verschiedener ineinandergreifender Regulierungsinstrumente. Neben der Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Regulierung, Makroaufsicht, Sanierungen, Beihilfen und Einlagensicherung steht die Erkenntnis, dass nur eine hinreichende Eigenkapitalregulierung langfristige Stabilitt gewhrleisten kann.
Zusammenfassung
Kernaufgabe der Finanzmarktregulierung ist die Gewahrleistung der Finanzmarktstabilitat. Diese kann langfristig nicht durch offentliche Bankenrettungen sichergestellt werden, vielmehr mussen Finanzmarktinstitute in Zukunft Eigenverantwortung tragen. Diesem Ziel folgend, vertritt diese Arbeit die These, dass das Systemrisiko - also das Risiko des Zusammenbruchs Finanzsystems als Ganzem - auch auf Ursachenketten, die dem System als Ganzem zugrunde liegen, zurckzufhren ist. Daher sind auch die Lsungsanstze in ein Ordnungssystem einzubetten, das die Stabilitt des gesamten Sektors zu umfassen vermag. Angelehnt an die Idee der Wirtschaftsordnung fordert diese Arbeit die Konzipierung eines Systems verschiedener ineinandergreifender Regulierungsinstrumente. Neben der Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Regulierung, Makroaufsicht, Sanierungen, Beihilfen und Einlagensicherung steht die Erkenntnis, dass nur eine hinreichende Eigenkapitalregulierung langfristige Stabilitt gewhrleisten kann.
Titel
Systemrisiko und Wirtschaftsordnung im Bankensektor
Untertitel
Zum Ende von Too Big To Fail
Autor
EAN
9783845294940
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
309
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.