Die Gasturbine - dieser Name hat sich für die mit Verbrennungsgas oder Heißluft beaufschlagte Turbine eingebürgert - ist schon lange der Traum der Erfinder. Sie sollte die betrieblichen Vorzüge einer Maschine ohne hin-und hergehende Massen mit den betrieblichen und wirtschaft lichen Vorzügen der Maschine mit innerer Verbrennung vereinen, jedoch konnten anfänglich die großen Erwartungen, die man in sie setzte, nicht erfüllt werden, da weder die für die hohen Temperaturen geeigneten Werkstoffe noch auch Verdichter oder Turbinen mit den erforderlichen Wirkungsgraden vorhanden waren. Erst in den letzten Jahren konnte durch die Fortschritte auf dem Gebiete hochwarmfester Werkstoffe sowie durch die auf die Strömungs maschine angewandte aerodynamische Forschung die Entwicklung der Gasturbine beträchtlich vorwärtsgetrieben werden. Besonders die Anwendung der Gasturbine zum Vortrieb von Flug zeugen hat kriegsbedingt zu einer ungeheuer raschen Entwicklung der selben sowie der zu ihrem Bau erforderlichen Werkstoffe geführt. Diese Forschungsergebnisse haben ihrerseits wieder den Bau von Gasturbinen für Kraftwerke, Schiffsantriebe, Lokomotiven und zahlreiche andere Zwecke befruchtet. Dadurch ist, von der breiten Masse unbemerkt, heute die Gasturbine zu einer Kraftmaschine geworden, die der Dampfturbine oder dem Kolbenmotor bereits ernstlich Konkurrenz macht. Obwohl der Wirkungsgrad von ganz einfachen Anlagen bedeutend kleiner ist und damit der Brennstoffverbrauch größer, sind durch die Verwendung von billigem Heizöl und durch geringen Schmierölverbrauch die GeEamtkosten von Brennstoff und Schmiermitteln oft geringer als bei Diesel-oder Ottomotoren.
Inhalt
I. Entwicklungsgeschichte der Gasturbine.- II. Allgemeines.- III. Die Thermodynamik der Gasturbine.- IV. Rechentafeln.- V. Aufbau der Anlagen.- VI. Das Verhalten der verschiedenen Schaltungen.- VII. Werkstoffe für Gasturbinen.- VIII. Der geschlossene Kreisprozeß.- IX. Der halbgeschlossene Kreisprozeß.- X. Die Anwendung der Gasturbine für Industrie und Hüttenwesen, für Stromerzeugung, Schiffsantrieb, Lokomotiven und Kraftfahrzeuge.- XI. Die Flugzeugturbine.- XII. Düsentriebwerke.- XIII. Propellerturbinen.- XIV. Zusammenfassung und Ausblick.- Namen- und Sachverzeichnis.
Inhalt
I. Entwicklungsgeschichte der Gasturbine.- II. Allgemeines.- III. Die Thermodynamik der Gasturbine.- IV. Rechentafeln.- V. Aufbau der Anlagen.- VI. Das Verhalten der verschiedenen Schaltungen.- VII. Werkstoffe für Gasturbinen.- VIII. Der geschlossene Kreisprozeß.- IX. Der halbgeschlossene Kreisprozeß.- X. Die Anwendung der Gasturbine für Industrie und Hüttenwesen, für Stromerzeugung, Schiffsantrieb, Lokomotiven und Kraftfahrzeuge.- XI. Die Flugzeugturbine.- XII. Düsentriebwerke.- XIII. Propellerturbinen.- XIV. Zusammenfassung und Ausblick.- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Die Gasturbine
Untertitel
Ihre Theorie, Konstruktion und Anwendung für stationäre Anlagen, Schiffs-, Lokomotiv-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugantrieb
Autor
EAN
9783709140185
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
480
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.