Julius Wellhausen (1844-1918), initially a Professor of Old Testament Studies at the Faculty of Theology in Greifswald and then a Professor of Semitic Studies at the Faculties of Philosophy in Halle, Marburg and Göttingen, formulated the modern view of the history of ancient Israel and was also a pioneer in the fields of pre- and early Islamic Arabia and the New Testament. This volume contains more than 1,000 letters; among the recipients are names such as F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, Th. Mommsen and W.R. Smith. The subjects dealt with are diverse and transcend the fields of academia.
Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.
Autorentext
(1844-1918): Ab 1862 Theologiestudium in Göttingen; ab 1870 Privatdozent in Göttingen; 1872 ordentlicher Professor für Altes Testament in Greifswald; 1882 außerordentlicher Professor für semitische Sprachen in Halle/Saale und 1885 in Marburg; als Nachfolger von Paul de Lagarde seit 1892 in Göttingen; 1913 Emeritierung.
Inhalt
Vorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister
Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.
Autorentext
(1844-1918): Ab 1862 Theologiestudium in Göttingen; ab 1870 Privatdozent in Göttingen; 1872 ordentlicher Professor für Altes Testament in Greifswald; 1882 außerordentlicher Professor für semitische Sprachen in Halle/Saale und 1885 in Marburg; als Nachfolger von Paul de Lagarde seit 1892 in Göttingen; 1913 Emeritierung.
Inhalt
Vorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister
Titel
Briefe
Autor
Ghostwriter
Editor
EAN
9783161596162
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
5.03 MB
Anzahl Seiten
887
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.