In der Diskussion um die Reformierung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens hat sich das Bundesland Niedersachsen auf kommunaler Ebene fr den Weg zu einem doppischen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis des „Neuen Kommunalen Rechnungswesens“ (NKR) entschieden. Dadurch verpflichtet sich die Kommune, fr jedes Haushaltsjahr einen Jahresabschluss aufzustellen. Durch Vorlage des Jahresabschlusses legt der Hauptverwaltungsbeamte gegenber dem Gemeinderat Rechenschaft ber die Haushaltsfhrung ab. Darber hinaus existieren jedoch noch weitere Adressaten wie der Brger und die Kommunalaufsicht, die mittels der Prinzipal-Agenten-Theorie identifiziert werden. Deren Informationsbedrfnis ist abweichend von denen des Gemeinderats, da unterschiedliche Interessen vorliegen. In diesem Zusammenhang wird untersucht, ob der kommunale Jahresabschluss nach dem „Neuen Kommunalen Rechnungswesen“ (NKR) fr Niedersachsen adressatengerechte Informationen fr den Brger und die Kommunalaufsicht bereitstellt.