Die Häufigkeit der Zusammenlegung von Unternehmensbereichen, sei es aufgrund von Umstrukturierungen oder Mergers & Acquisitions, kann nicht darüber hinw- täuschen, dass viele dieser Zusammenschlüsse nicht den geplanten Verlauf nehmen und insbesondere häufig nicht die erhofften Erfolge erzielen. Ein Scheitern wird nicht selten mit dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Unternehmenskulturen begründet. Nun sind Unternehmenskulturen ein sehr weites Feld und es ist schwer, aus einer globalen Betrachtung konkrete Hinweise auf die Wirkungsmechanismen zu erkennen. Fasst man die Betrachtung etwas enger, so erkennt man, dass im Zuge einer M&A- Transaktion unterschiedliche Verständnisse darüber aufeinandertreffen, wie auft- tende Probleme gelöst werden sollten. Diese unterschiedlichen Lösungsansätze finden ihren Niederschlag in je spezifischen Routinen, die sich in der Vergangenheit gebildet haben und nicht ohne weiteres aufgegeben werden. Das Beharren auf solchen Problemlösungen führt zu Barrieren, die es im Zuge von Zusammenschlüssen zu überwinden gilt. Interessant ist dabei insbesondere die Frage, ob es bestimmten Gruppen leichter fällt als anderen, sich von ihren bisherigen R- tinen zu trennen und zu neuen Lösungen zu gelangen, ob es also Merkmale gibt, die es zu erkennen und gegebenenfalls zu fördern gilt, um Zusammenschlüsse mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg zu führen. Einen vielversprechenden Ansatz hierzu bieten Dynamic Capabilities, verstanden als ein Bündel von Fähigkeiten, etablierte Routinen bei Bedarf aufbrechen und neue bilden zu können.
Autorentext
Dr. Jutta Wollersheim war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Management Department der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Strategie und Organisation der TU München tätig.
Klappentext
Inhalt
Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen.- Experimentelle Studie.- Forschungsergebnisse.- Fazit.
Autorentext
Dr. Jutta Wollersheim war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Management Department der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Strategie und Organisation der TU München tätig.
Klappentext
M&A-Transaktionen weisen eine sehr hohe Misserfolgsquote auf. In der Literatur wird ein möglicher Grund hierfür in den Herausforderungen gesehen, die mit der Integration unterschiedlicher Arbeitsweisen einhergehen. Jutta Wollersheim untersucht, ob Dynamic Capabilities zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen beitragen können. Sie erarbeitet ein theoretisch fundiertes Dynamic Capability-Verständnis. In einem Laborexperiment beobachtet sie den vermuteten signifikant positiven Beitrag zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten.
Inhalt
Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen.- Experimentelle Studie.- Forschungsergebnisse.- Fazit.
Titel
Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions
Untertitel
Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen
Autor
EAN
9783834988591
ISBN
978-3-8349-8859-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.