Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Schwingungsprobleme des Motortriebwerks.- 1.2 Schwingungserregung des Hubkolbenmotors.- 1.3 Resonanz.- 1.4 Erzwungene Torsionsschwingungen.- 1.5 Aufgaben der Triebwerksberechnung.- 2 Berechnungsmodelle der Schwingungstechnik.- 3 Harmonische Schwingungen.- 3.1 Definition harmonischer Schwingungen.- 3. 2 Phasenverschiebung harmonischer Schwingungen.- 3.3 Addition harmonischer Schwingungen.- 3.4 Differentiation und Integration harmonischer Schwingungen.- 3.5 Multiplikation harmonischer Schwingungen.- 3.6 Multiplikation und Division komplexer Amplituden.- 3.7 Analytische Darstellung rotierender Zeiger.- 4 Periodische Schwingungen.- 4.1 Definition periodischer Schwingungen.- 4. 2 Addition harmonischer Schwingungen verschiedener Frequenzen.- 4.3 FOURIER-Reihen und FOURIER-Polynome.- 4.4 Harmonische Analyse.- 4.5 Harmonische Synthese.- 4.6 Phasenverschiebung periodischer Funktionen.- 4. 7 Multiplikation trigonometrischer Polynome.- 5 Freie Schwingungen.- 5.1 Eigenschwingungen von ungedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.2 Eigenschwingungen von gedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.3 Ungedämpfte Eigenschwingungen einfacher Torsionsschwingungssysteme.- 6 Erzwungene harmonische Schwingungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Einfluß von Erregung und Dämpfung auf die erzwungenen Schwingungen einfacher Systeme.- 6.3 Berechnung der erzwungenen Schwingungen von Schwingungsketten.- 6.4 Scheinresonanz und Ungleichförmigkeitsgrad bei Torsionsschwingungssystemen.- 6.5 Begrenzung erzwungener Schwingungen durch Schwingungsdämpfer.- 7 Erzwungene periodische Schwingungen.- 7.1 Methode der harmonischen Analyse und Synthese.- 7.2 Beispiel einer periodischen erzwungenen Schwingung.- 8 Erzwungene nichtperiodische Schwingungen.- 8.1 Einmaliger Drehmomentenstoß.-8.2 Durchfahren von kritischen Drehzahlen.- 8.3 Kurzschluß bei Drehstromaggregaten.- 9 Biegeschwingungen des Motortriebwerks.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9 2 Starr gelagerter LAVAL-Läufer unter Unwuchterregung.- 9.3 Darstellung und Auswirkung einer harmonischen Krafterregung mit raumfester Richtung.- 9.4 Einfluß der Kreiselwirkung des Rotors.- 9.5 Bemerkungen zu den Biegeschwingungen der Kurbelwellen.- 10 Torsionsschwingungsmodelle des Motortriebwerks.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Modelle der Kurbelkröpfung.- 10.3 Kurbelwelle mit Kurbelgetrieben.- 10.4 Hilfsantriebe.- 10.5 Analyse der System strukturen.- 10.6 Aufstellung der Bewegungsgleichungen der Massen.- 11 Verzeichnis der FORTRAN-Programmlisten.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Schwingungsprobleme des Motortriebwerks.- 1.2 Schwingungserregung des Hubkolbenmotors.- 1.3 Resonanz.- 1.4 Erzwungene Torsionsschwingungen.- 1.5 Aufgaben der Triebwerksberechnung.- 2 Berechnungsmodelle der Schwingungstechnik.- 3 Harmonische Schwingungen.- 3.1 Definition harmonischer Schwingungen.- 3. 2 Phasenverschiebung harmonischer Schwingungen.- 3.3 Addition harmonischer Schwingungen.- 3.4 Differentiation und Integration harmonischer Schwingungen.- 3.5 Multiplikation harmonischer Schwingungen.- 3.6 Multiplikation und Division komplexer Amplituden.- 3.7 Analytische Darstellung rotierender Zeiger.- 4 Periodische Schwingungen.- 4.1 Definition periodischer Schwingungen.- 4. 2 Addition harmonischer Schwingungen verschiedener Frequenzen.- 4.3 FOURIER-Reihen und FOURIER-Polynome.- 4.4 Harmonische Analyse.- 4.5 Harmonische Synthese.- 4.6 Phasenverschiebung periodischer Funktionen.- 4. 7 Multiplikation trigonometrischer Polynome.- 5 Freie Schwingungen.- 5.1 Eigenschwingungen von ungedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.2 Eigenschwingungen von gedämpften Systemen mit einem Freiheitsgrad.- 5.3 Ungedämpfte Eigenschwingungen einfacher Torsionsschwingungssysteme.- 6 Erzwungene harmonische Schwingungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Einfluß von Erregung und Dämpfung auf die erzwungenen Schwingungen einfacher Systeme.- 6.3 Berechnung der erzwungenen Schwingungen von Schwingungsketten.- 6.4 Scheinresonanz und Ungleichförmigkeitsgrad bei Torsionsschwingungssystemen.- 6.5 Begrenzung erzwungener Schwingungen durch Schwingungsdämpfer.- 7 Erzwungene periodische Schwingungen.- 7.1 Methode der harmonischen Analyse und Synthese.- 7.2 Beispiel einer periodischen erzwungenen Schwingung.- 8 Erzwungene nichtperiodische Schwingungen.- 8.1 Einmaliger Drehmomentenstoß.-8.2 Durchfahren von kritischen Drehzahlen.- 8.3 Kurzschluß bei Drehstromaggregaten.- 9 Biegeschwingungen des Motortriebwerks.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9 2 Starr gelagerter LAVAL-Läufer unter Unwuchterregung.- 9.3 Darstellung und Auswirkung einer harmonischen Krafterregung mit raumfester Richtung.- 9.4 Einfluß der Kreiselwirkung des Rotors.- 9.5 Bemerkungen zu den Biegeschwingungen der Kurbelwellen.- 10 Torsionsschwingungsmodelle des Motortriebwerks.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Modelle der Kurbelkröpfung.- 10.3 Kurbelwelle mit Kurbelgetrieben.- 10.4 Hilfsantriebe.- 10.5 Analyse der System strukturen.- 10.6 Aufstellung der Bewegungsgleichungen der Massen.- 11 Verzeichnis der FORTRAN-Programmlisten.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.
Titel
Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine
Autor
EAN
9783709170137
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
214
Auflage
1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.