Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Einleitung: Problemstellung und Aufgabe.- II Ausgangsstoffe.- III. Meßtechnisches.- a) Ermittlung der Wasseraufnahme im Enslin-Gerät.- b) Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzungswärme.- c) Bodenphysikalische Untersuchungen.- IV. Ergebnisse.- a) Wasseraufnahmevermögen und Ansaugegeschwindigkeit.- b) Benetzungswärme der reinen Modellstoffe.- c) Beziehung zwischen Teilchengröße und Dicke der Wasserhüllen der Tonteilchen.- d) Beziehungen zwischen den bodenphysikalischen Kennziffern.- V. Folgerungen.- a) Rutschneigung.- b) Setzungen.- e) Frostgefahr.- VI. Zusammenfassung.- VII. Schrifttum.
Titel
Über Zusammenhänge zwischen Wasserhaushalt der Tonminerale und bodenphysikalischen Eigenschaften bindiger Böden
Untertitel
Gemeinschaftsarbeit des Laboratoriums für bauwissenschaftliche Technologie der Technischen Hochschule Berlin und der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik
EAN
9783709153932
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
24
Auflage
1938
Lesemotiv