Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
1. Theoretische Photometrie.- a) Definitionen, Grundgesetze und Aufgaben.- b) Die diffuse Reflexion.- c) Über die Beleuchtung der Planeten.- d) Die Beleuchtung der Planetentrabanten.- e) Der Einfluß der Beugung des Lichts im Fernrohre auf die Lichtverteilung einer Planetenscheibe. Der scheinbare Durchmesser derselben.- f) Über die Beleuchtung staubförmiger Massen.- g) Über die Extinktion des Lichtes in der Erdatmosphäre.- h) Die Theorie der Diffusion und Absorption des Lichtes in Gasen und ihre Anwendung auf die Atmosphären der Planeten.- Tafeln, zur Photometrie der Gestirne.- 2. Spektralphotometrie.- a) Allgemeines über die Strahlung.- b) Die optischen Hilfsmittel zur Zerlegung des Lichtes, ihre Anwendung in der Spektralphotometrie und ihre Fehlerquellen.- c) Die Spektralphotometer zur Messung der Helligkeitsverteilung im Spektrum.- d) Die Spektralphotometer zur Messung des Helligkeitsverhältnisses gleicher Spektralgebiete von verschiedenen Lichtquellen.- e) Die visuellen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- f) Die photographischen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- g) Die Bestimmung der Linienintensitäten in dem Spektrum der Fixsterne.- 3. Kolorimetrie.- a) Grundbemerkungen.- b) Die Bestimmung der verschiedenen Arten von Farbenäquivalenten.- c) Beziehungen der Farbenäquivalente zu anderen Größen.- 4. Lichtelektrische Photometrie.- a) Allgemeines.- b) Konstruktion und Eigenschaften der Photozellen.- c) Methoden zur Messung des Photoeffektes.- d) Die vollständigen photoelektrischen Apparaturen.
Inhalt
1. Theoretische Photometrie.- a) Definitionen, Grundgesetze und Aufgaben.- b) Die diffuse Reflexion.- c) Über die Beleuchtung der Planeten.- d) Die Beleuchtung der Planetentrabanten.- e) Der Einfluß der Beugung des Lichts im Fernrohre auf die Lichtverteilung einer Planetenscheibe. Der scheinbare Durchmesser derselben.- f) Über die Beleuchtung staubförmiger Massen.- g) Über die Extinktion des Lichtes in der Erdatmosphäre.- h) Die Theorie der Diffusion und Absorption des Lichtes in Gasen und ihre Anwendung auf die Atmosphären der Planeten.- Tafeln, zur Photometrie der Gestirne.- 2. Spektralphotometrie.- a) Allgemeines über die Strahlung.- b) Die optischen Hilfsmittel zur Zerlegung des Lichtes, ihre Anwendung in der Spektralphotometrie und ihre Fehlerquellen.- c) Die Spektralphotometer zur Messung der Helligkeitsverteilung im Spektrum.- d) Die Spektralphotometer zur Messung des Helligkeitsverhältnisses gleicher Spektralgebiete von verschiedenen Lichtquellen.- e) Die visuellen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- f) Die photographischen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- g) Die Bestimmung der Linienintensitäten in dem Spektrum der Fixsterne.- 3. Kolorimetrie.- a) Grundbemerkungen.- b) Die Bestimmung der verschiedenen Arten von Farbenäquivalenten.- c) Beziehungen der Farbenäquivalente zu anderen Größen.- 4. Lichtelektrische Photometrie.- a) Allgemeines.- b) Konstruktion und Eigenschaften der Photozellen.- c) Methoden zur Messung des Photoeffektes.- d) Die vollständigen photoelektrischen Apparaturen.
Titel
Grundlagen der Astrophysik
EAN
9783642907036
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Auflage
1929
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.