Inhalt
1. Einleitung.- 2. Phänomenologie.- 2.1 Die juristische Definition.- 2.2 Die etymologische Definition.- 2.3 Psychopathologische Definitionsversuche.- 2.4 Ein phänomenologischer Definitionsversuch.- 2.5 Ein Beitrag von Sheldon und Eleanor Glueck.- 3. Ätiologie.- 3.1 Psychologische Theorien.- 3.2 Soziologische Theorien.- 3.3 Biologische Theorien.- 3.4 Kommentar.- 4. Terminologie.- 4.1 Verwahrlosung, Dissozialität, Kriminalität, Abnormität.- 4.2 Verwahrlosung und Krankheit.- 4.3 Verwahrlosung und Krankheitseinheit.- 4.4 Verwahrlosung und Psychopathie.- 4.5 Verwahrlosung und Neurose.- 4.6 Verwahrlosungserscheinungen und Verwahrlosungsstruktur.- 5. Methodologie.- 5.1 Dokumentation der Verwahrlosung.- 5.2 Qualifikation der Verwahrlosung.- 5.3 Prädiktion der Verwahrlosung.- 5.4 Eine Faktorenanalyse von Labilitätskriterien.- 6. Untersuchungsergebnisse.- 6.1 Über die Untersuchungsmethode.- 6.2 Über Vergleichsbefunde.- 6.3 Uber andere Gruppenuntersuchungen.- 6.4 Familiäre Merkmale.- 6.5 Körperliche Merkmale.- 6.6 Intellektuelle Merkmale.- 6.7 Schulische Merkmale.- 6.8 Kriminelle Merkmale.- 6.9 Psychologische Merkmale.- 7. Versuch einer Pathographie der Verwahrlosung.- 8. Exkurs: Konzeptionelle Kontroversen.- 9. Zusammenfassung.- 10. Summary.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Phänomenologie.- 2.1 Die juristische Definition.- 2.2 Die etymologische Definition.- 2.3 Psychopathologische Definitionsversuche.- 2.4 Ein phänomenologischer Definitionsversuch.- 2.5 Ein Beitrag von Sheldon und Eleanor Glueck.- 3. Ätiologie.- 3.1 Psychologische Theorien.- 3.2 Soziologische Theorien.- 3.3 Biologische Theorien.- 3.4 Kommentar.- 4. Terminologie.- 4.1 Verwahrlosung, Dissozialität, Kriminalität, Abnormität.- 4.2 Verwahrlosung und Krankheit.- 4.3 Verwahrlosung und Krankheitseinheit.- 4.4 Verwahrlosung und Psychopathie.- 4.5 Verwahrlosung und Neurose.- 4.6 Verwahrlosungserscheinungen und Verwahrlosungsstruktur.- 5. Methodologie.- 5.1 Dokumentation der Verwahrlosung.- 5.2 Qualifikation der Verwahrlosung.- 5.3 Prädiktion der Verwahrlosung.- 5.4 Eine Faktorenanalyse von Labilitätskriterien.- 6. Untersuchungsergebnisse.- 6.1 Über die Untersuchungsmethode.- 6.2 Über Vergleichsbefunde.- 6.3 Uber andere Gruppenuntersuchungen.- 6.4 Familiäre Merkmale.- 6.5 Körperliche Merkmale.- 6.6 Intellektuelle Merkmale.- 6.7 Schulische Merkmale.- 6.8 Kriminelle Merkmale.- 6.9 Psychologische Merkmale.- 7. Versuch einer Pathographie der Verwahrlosung.- 8. Exkurs: Konzeptionelle Kontroversen.- 9. Zusammenfassung.- 10. Summary.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Titel
Theoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung
Autor
EAN
9783642810572
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
182
Auflage
2. Aufl. 1977
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.