Inhalt
1 Einleitung.- 2 Herzmuskelphysiologische Grundlagen.- 2.1 Myokardiale Kontraktionsdynamik.- 2.2 Inotropieparameter und Kontraktilitätsindices.- 2.3 Kontrollierte hämodynamische Belastbarkeit des isolierten Herzens.- 2.4 Pharmakologische Beeinflussung der herabgesetzten Myokardfunktion.- 2.5 Stoffwechsel des isolierten Herzens.- 3 Anaesthetica.- 3.1 Intravenöse Anaesthetica.- 3.2 Inhalationsanaesthetica.- 4 Ziel und Aufgabenstellung.- 4.1 Kontraktionsdynamik des isolierten Herzens.- 4.2 Einfluß der Hämodilution auf das myokardiale Kontraktionsverhalten.- 4.3 Einfluß intravenöser Einleitungsanaesthetica sowie der Inhalationsnarkotica auf Kontraktilität und Kontraktionskraft.- 4.4 Narkotisches Dosisäquivalent der untersuchten Anaesthetica.- 4.5 Energiebereitstellung und Stoffwechsel des isolierten Herzens. Einfluß der Anaesthetica.- 4.6 Hämodynamische Belastbarkeit des isolierten Herzens unter dem Einfluß definierter Narkoticakonzentrationen.- 4.7 Pharmakologische Beeinflußbarkeit der durch Narkotica induzierten Myokardinsuffizienz.- 4.8 Bedeutung der Ergebnisse für die Klinik.- 5 Material und Methoden.- 5.1 Versuchstiere. Basisnarkose.- 5.2 Präparation und Herstellung der Herz-Lungen-Präparate.- 5.3 Meßapparaturen.- 5.4 Stoffwechseluntersuchungen (Organgewinnung).- 5.5 Anaesthetica.- 5.6 Äquianaesthetische Dosierung.- 5.7 Versuchsablauf.- 5.8 Auswertung, Berechnung und Statistik.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Kontraktionsverhalten des isolierten, intakten und in situ schlagenden Herzens.- 6.2 Narkotisches Dosisäquivalent der untersuchten Anaesthetica.- 6.3 Einfluß der Anaesthetica auf die myokardiale Kontraktionsdynamik des isolierten, intakten und in situ schlagenden Herzens.- 6.4 Kardiotherapeutischer Index.- 6.5 Pharmakologische Beeinflussung dernarkoticainduzierten Myokardinsuffizienz.- 6.6 Stoffwechseländerungen unter Narkoticaeinfluß.- 7 Diskussion.- 7.1 Methodisches Vorgehen.- 7.2 Kontraktionsdynamik des isolierten, intakten Herzens in situ. Kontraktionsbewertung.- 7.3 Einfluß der isovolämischen Hämodilution auf das Kontraktionsverhalten des isolierten Herzens.- 7.4 Kardiotoxicität der Anaesthetica.- 7.5 Vergleich der direkten Myokardeffekte der intravenösen Anaesthetica unter Berücksichtigung äquinarkotischer Konzentrationen.- 7.6 Vergleich der direkten Myokardeffekte der Inhalationsnarkotica unter Berücksichtigung äquianaesthetischer Konzentrationen.- 7.7 Synoptische Betrachtung der Kardioaktivität der untersuchten intravenösen bzw. Inhalationsanaesthetica.- 7.8 Bedeutung der Ergebnisse für die Klinik.- 8 Zusammenfassung.- 9 Summary.- 10 Literatur.- 11 Danksagung.- 12 Anhang: Tabellarische Zusammenstellung der Urwerte.- 13 Sachverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Herzmuskelphysiologische Grundlagen.- 2.1 Myokardiale Kontraktionsdynamik.- 2.2 Inotropieparameter und Kontraktilitätsindices.- 2.3 Kontrollierte hämodynamische Belastbarkeit des isolierten Herzens.- 2.4 Pharmakologische Beeinflussung der herabgesetzten Myokardfunktion.- 2.5 Stoffwechsel des isolierten Herzens.- 3 Anaesthetica.- 3.1 Intravenöse Anaesthetica.- 3.2 Inhalationsanaesthetica.- 4 Ziel und Aufgabenstellung.- 4.1 Kontraktionsdynamik des isolierten Herzens.- 4.2 Einfluß der Hämodilution auf das myokardiale Kontraktionsverhalten.- 4.3 Einfluß intravenöser Einleitungsanaesthetica sowie der Inhalationsnarkotica auf Kontraktilität und Kontraktionskraft.- 4.4 Narkotisches Dosisäquivalent der untersuchten Anaesthetica.- 4.5 Energiebereitstellung und Stoffwechsel des isolierten Herzens. Einfluß der Anaesthetica.- 4.6 Hämodynamische Belastbarkeit des isolierten Herzens unter dem Einfluß definierter Narkoticakonzentrationen.- 4.7 Pharmakologische Beeinflußbarkeit der durch Narkotica induzierten Myokardinsuffizienz.- 4.8 Bedeutung der Ergebnisse für die Klinik.- 5 Material und Methoden.- 5.1 Versuchstiere. Basisnarkose.- 5.2 Präparation und Herstellung der Herz-Lungen-Präparate.- 5.3 Meßapparaturen.- 5.4 Stoffwechseluntersuchungen (Organgewinnung).- 5.5 Anaesthetica.- 5.6 Äquianaesthetische Dosierung.- 5.7 Versuchsablauf.- 5.8 Auswertung, Berechnung und Statistik.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Kontraktionsverhalten des isolierten, intakten und in situ schlagenden Herzens.- 6.2 Narkotisches Dosisäquivalent der untersuchten Anaesthetica.- 6.3 Einfluß der Anaesthetica auf die myokardiale Kontraktionsdynamik des isolierten, intakten und in situ schlagenden Herzens.- 6.4 Kardiotherapeutischer Index.- 6.5 Pharmakologische Beeinflussung dernarkoticainduzierten Myokardinsuffizienz.- 6.6 Stoffwechseländerungen unter Narkoticaeinfluß.- 7 Diskussion.- 7.1 Methodisches Vorgehen.- 7.2 Kontraktionsdynamik des isolierten, intakten Herzens in situ. Kontraktionsbewertung.- 7.3 Einfluß der isovolämischen Hämodilution auf das Kontraktionsverhalten des isolierten Herzens.- 7.4 Kardiotoxicität der Anaesthetica.- 7.5 Vergleich der direkten Myokardeffekte der intravenösen Anaesthetica unter Berücksichtigung äquinarkotischer Konzentrationen.- 7.6 Vergleich der direkten Myokardeffekte der Inhalationsnarkotica unter Berücksichtigung äquianaesthetischer Konzentrationen.- 7.7 Synoptische Betrachtung der Kardioaktivität der untersuchten intravenösen bzw. Inhalationsanaesthetica.- 7.8 Bedeutung der Ergebnisse für die Klinik.- 8 Zusammenfassung.- 9 Summary.- 10 Literatur.- 11 Danksagung.- 12 Anhang: Tabellarische Zusammenstellung der Urwerte.- 13 Sachverzeichnis.
Titel
Der Einfluß von Anaesthetica auf die Kontraktionsdynamik des Herzens
Untertitel
Tierexperimentelle Untersuchungen
Autor
EAN
9783642671456
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
278
Auflage
1979
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.