Die Bhagavad Gita ist mit ihren 18 Gesängen die berühmteste und zugleich eine der ältesten Episoden des großen altindischen Helden-Epos Mahabharata. In der Bhagavad Gita steht das Zwiegespräch zwischen Krishna, dem Wagenlenker und göttlichen Weisen und dem Menschen Ardjuna, einem Kämpfer, im Mittelpunkt. Die Bhagavad Gita ist keine Schilderung historischen Geschehens, sondern ein Gleichnis für den inneren Kampf, den jeder im Leben ausficht. Die Offenbarungen Krishnas an Ardjuna beschreiben den Weg, das Leben zu meistern durch rechtes Denken und rechtes Tun. K. O. Schmidt schildert zum besseren Verständnis in seiner Einführung die historischen Zusammenhänge und stellt die beiden Hauptprotagonisten, Ardjuna und Krishna vor. Den Texten der Bhagavad Gita folgen Erläuterungen Schmidts, in denen er die zeitlose Bedeutung dieser Verse veranschaulicht.

Autorentext

K. O. Schmidt (* 26. Januar 1904 + 21. Dezember 1977) gehört zu den Klassikern und Begründern des neuen positiven Denkens. Er war der Verfasser von über 100 Büchern, mit denen er als Lebensphilosoph und Lebensberater hervortrat. Er verfasste Bücher und Schriften über Fragen der Willens-Schulung, der Selbst- und Lebensvervollkommnung, der Entspannungs-, Konzentrations- und Meditations-Praxis sowie der praktischen Mystik, des Todes und des ,Lebens danach', mit denen er noch heute tausende von Leserinnen und Lesern anspricht und erreicht.



Klappentext

Die Bhagavad Gita ist mit ihren 18 Gesängen die berühmteste und zugleich eine der ältesten Episoden des großen altindischen Helden-Epos Mahabharata. In der Bhagavad Gita steht das Zwiegespräch zwischen Krishna, dem Wagenlenker und göttlichen Weisen und dem Menschen Ardjuna, einem Kämpfer, im Mittelpunkt. Die Bhagavad Gita ist keine Schilderung historischen Geschehens, sondern ein Gleichnis für den inneren Kampf, den jeder im Leben ausficht. Die Offenbarungen Krishnas an Ardjuna beschreiben den Weg, das Leben zu meistern - durch rechtes Denken und rechtes Tun.

Titel
BHAGAVAD GITA
Untertitel
Das Hohelied der Tat
EAN
9783769908008
ISBN
978-3-7699-0800-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
19.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
152
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
8. Auflage
Lesemotiv