Inhalt
1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Methodischer Teil.- 2.1 Apparatives Grundkonzept des Langzeit-EKG.- 2.2 Vergleich der Langzeit-Elektrokardiographie mit Ruhe- und Belastungs-EKG.- 2.3 Speicherdauer des Langzeit-EKG.- 2.4 Analyse des Langzeit-EKG.- 2.5 Verschiedene Konzepte der Langzeit-Elektrokardiographie.- 2.6 Eigenes Langzeit-EKG-Labor.- 3 Klinischer Teil.- 3.1 Das Normalkollektiv.- 3.2 Das Koronarkollektiv.- 3.3 Vergleich der Arrhythmiespektren Gesunder und Koronarkranker.- 3.4 Follow-up der Koronarkranken und Gesunden.- 3.5 Arrhythmiespektrum der Verstorbenen.- 4 Diskussion.- 4.1 Problematik der Arrhythmieklassifizierung.- 4.2 Prognostische Relevanz ventrikulärer Rhythmusstörungen.- 4.3 Techniken zur Diagnostik prognostisch bedeutungsvoller Kammerarrhythmien.- 4.4 Korrelation der Arrhythmieinzidenz mit angiographischen und hämodynamischen Befunden.- 4.5 Risikoprofil des Koronarkranken mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für den plötzlichen Herztod.- 4.6 Klinische Implikationen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Langzeit-Elektrokardiographie
Untertitel
bei Gesunden und bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung
Einführung
EAN
9783642966880
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
91
Auflage
1982
Lesemotiv