Inhalt
I. Vorbemerkungen.- 1.1 Zur Fragestellung der Faktorenanalyse.- 1.2 Die historische Entwicklung.- 1.3 Korrelations- und Regressionsrechnung.- 1.4 Matrizen, Vektoren und Determinanten.- II. Übersicht über die Faktorenanalyse.- 2.1 Zwei einführende Beispiele.- 2.2 Grundgleichungen und Grundkonzepte in algebraischer Form.- 2.3 Geometrische Darstellung des faktorenanalytischen Modells.- 2.4 Partielle Korrelationsrechnung als Ausgangspunkt der Faktorenanalyse.- 2.5 Die Faktorenanalyse innerhalb der multivariaten statistischen Verfahren.- 2.6 Zusammenfassung und weitere Gliederung.- III. Das Faktorenproblem.- 3.1 Die Hauptkomponentenmethode.- 3.2 Die Zentroidmethode.- 3.3 Kriterien zur Bestimmung der Zahl der zu extrahierenden Faktoren.- 3.4 Historische und wenig gebräuchliche Extraktionsmethoden.- 3.5 Neuere Lösungsansätze.- 3.6 Die Äquivalenz verschiedener Extraktions verfahren.- 3.7 Empfehlungen zur Lösung des Faktorenproblems.- IV. Das Kommunalitätenproblem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Rechenverfahren.- 4.3 Vergleiche an einem Beispiel.- V. Das Rotationsproblem.- 5.1 Orthogonale und schiefwinkelige Rotation im gemeinsamen Faktorenraum.- 5.2 Der Begriff der Einfachstruktur.- 5.3 Die iterative Rotation zur Einfachstruktur in jeweils einer Ebene.- 5.4 Die Matrizen des Rotationsproblems und ihre Beziehungen.- 5.5 Die analytische Rotation zur Einfachstruktur.- 5.6 Ein Beispiel für die Rotation.- 5.7 Andere Rotationsmethoden und Rotationskriterien.- 5.8 Faktoren zweiter und höherer Ordnung.- 5.9 Abschließende Bemerkungen.- VI. Die Bestimmung yon Faktorenwerten.- 6.1 Die Berechnung von Hauptkomponentenwerten.- 6.2 Die Schätzung von Faktorenwerten durch multiple Regressionsrechnung.- 6.3 Die multiple Korrelation zwischen Variablen und Faktoren.- 6.4 Andere Methoden derSchätzung von Faktorenwerten.- VII. Die Überprüfung der Faktorenanalyse in überschaubaren Situationen.- 7.1 Zwei Beispiele aus der Literatur.- 7.2 Weitere Modellrechnungen.- 7.3 Simulationen auf einer elektronischen Rechenanlage.- 7.4 Aussagen und Grenzen von Modelluntersuchungen.- VIII. Ëinzelprobleme.- 8.1 Unterscheidung verschiedener Techniken nach Art der Datenmatrix.- 8.2 Qualitative Daten in der Faktorenanalyse.- 8.3 Transformationen der Datenmatrix.- 8.4 Hinweise auf Verfahren, die mit der Faktorenanalyse verwandt sind.- 8.5 Das Problem der Heterogenität.- 8.6 Das Problem der Klassifizierung.- 8.7 Die Prüfung der Genauigkeit des faktorenanalytischen Modells an der Datenmatrix.- 8.8 Elektronische Datenverarbeitung und Faktorenanalyse.- 8.9 Ansatzpunkte für eine Systematisierung der Anwendungen der Faktorenanalyse.- Tafel A: Signifikanz von Korrelationskoeffizienten.- Tafel B: Signifikanz von multiplen Korrelationskoeffizienten.- Tafel C: Z-Transformation.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Vorbemerkungen.- 1.1 Zur Fragestellung der Faktorenanalyse.- 1.2 Die historische Entwicklung.- 1.3 Korrelations- und Regressionsrechnung.- 1.4 Matrizen, Vektoren und Determinanten.- II. Übersicht über die Faktorenanalyse.- 2.1 Zwei einführende Beispiele.- 2.2 Grundgleichungen und Grundkonzepte in algebraischer Form.- 2.3 Geometrische Darstellung des faktorenanalytischen Modells.- 2.4 Partielle Korrelationsrechnung als Ausgangspunkt der Faktorenanalyse.- 2.5 Die Faktorenanalyse innerhalb der multivariaten statistischen Verfahren.- 2.6 Zusammenfassung und weitere Gliederung.- III. Das Faktorenproblem.- 3.1 Die Hauptkomponentenmethode.- 3.2 Die Zentroidmethode.- 3.3 Kriterien zur Bestimmung der Zahl der zu extrahierenden Faktoren.- 3.4 Historische und wenig gebräuchliche Extraktionsmethoden.- 3.5 Neuere Lösungsansätze.- 3.6 Die Äquivalenz verschiedener Extraktions verfahren.- 3.7 Empfehlungen zur Lösung des Faktorenproblems.- IV. Das Kommunalitätenproblem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Rechenverfahren.- 4.3 Vergleiche an einem Beispiel.- V. Das Rotationsproblem.- 5.1 Orthogonale und schiefwinkelige Rotation im gemeinsamen Faktorenraum.- 5.2 Der Begriff der Einfachstruktur.- 5.3 Die iterative Rotation zur Einfachstruktur in jeweils einer Ebene.- 5.4 Die Matrizen des Rotationsproblems und ihre Beziehungen.- 5.5 Die analytische Rotation zur Einfachstruktur.- 5.6 Ein Beispiel für die Rotation.- 5.7 Andere Rotationsmethoden und Rotationskriterien.- 5.8 Faktoren zweiter und höherer Ordnung.- 5.9 Abschließende Bemerkungen.- VI. Die Bestimmung yon Faktorenwerten.- 6.1 Die Berechnung von Hauptkomponentenwerten.- 6.2 Die Schätzung von Faktorenwerten durch multiple Regressionsrechnung.- 6.3 Die multiple Korrelation zwischen Variablen und Faktoren.- 6.4 Andere Methoden derSchätzung von Faktorenwerten.- VII. Die Überprüfung der Faktorenanalyse in überschaubaren Situationen.- 7.1 Zwei Beispiele aus der Literatur.- 7.2 Weitere Modellrechnungen.- 7.3 Simulationen auf einer elektronischen Rechenanlage.- 7.4 Aussagen und Grenzen von Modelluntersuchungen.- VIII. Ëinzelprobleme.- 8.1 Unterscheidung verschiedener Techniken nach Art der Datenmatrix.- 8.2 Qualitative Daten in der Faktorenanalyse.- 8.3 Transformationen der Datenmatrix.- 8.4 Hinweise auf Verfahren, die mit der Faktorenanalyse verwandt sind.- 8.5 Das Problem der Heterogenität.- 8.6 Das Problem der Klassifizierung.- 8.7 Die Prüfung der Genauigkeit des faktorenanalytischen Modells an der Datenmatrix.- 8.8 Elektronische Datenverarbeitung und Faktorenanalyse.- 8.9 Ansatzpunkte für eine Systematisierung der Anwendungen der Faktorenanalyse.- Tafel A: Signifikanz von Korrelationskoeffizienten.- Tafel B: Signifikanz von multiplen Korrelationskoeffizienten.- Tafel C: Z-Transformation.- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Faktorenanalyse
Untertitel
Eine systematische Einführung für Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler
Autor
EAN
9783642619854
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
399
Auflage
2. Aufl. 1971
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.