Inhalt
Erstes Kapitel. Vorfahren und Eltern Erste Kindheitserinnerungen Schulzeit Metropolis Abitur.- Zweites Kapitel. Studium (nicht ohne Irr- und Seitenwege) und Studium Generale Erste Erfindungen Der Akademische Verein Motiv Studentenleben zwischen Wissenschaft und Politik.- Drittes Kapitel. Die frühen Jahre des Computers (und ein Exkurs zu seiner Vorgeschichte) Mitarbeiter erinnern sich Von der Mechanik zur Elektromechanik Schreyers elektronische Rechenmaschine Erste Außenkontakte Zukunftsgedanken.- Viertes Kapitel. Kriegsausbruch und (erste) Einberufung Als Statiker im Flugzeugbau Die Geräte Z2 und Z3 Zweite Einberufung Die Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau, Berlin Der erste Prozeßrechner.- Fünftes Kapitel. Die Anfänge der Z4 Eine Nachricht aus den USA Versuch einer Doktorarbeit Die Rechenmaschine für logische Operationen Letzte Kriegsmonate in Berlin Die Evakuierung Vollendung der Z4 in Göttingen Letzte Kriegstage im Allgäu.- Sechstes Kapitel. Kriegsende Flüchtlinge in Hinterstein Der Plankalkül Der Rechnende Raum Automation und Sich-selbstreproduzierende-Systeme Eine logarithmische Rechenmaschine Computerentwicklung in Deutschland und in den USA Umzug nach Hopferau bei Füssen Die Mühlen des Patentamts.- Siebtes Kapitel. Das Zuse-Ingenieurbüro, Hopferau bei Füssen Erste Geschäftspartner: IBM und Remington-Rand Die erste Pipelining-Konstruktion Gründung der ZUSE KG in Neukirchen Die Z4 an der ETH in Zürich Computer in Europa: eine Zwischenbilanz Verpaßte Gelegenheiten Der erste deutsche Auftrag: die Z5.- Achtes Kapitel. Die Teilhaber scheiden aus Rechner für die Flurbereinigung Die Elektronik setzt sich durch Erste Gelder von der DFG Verirrungen (und womöglich eine verpaßte Chance) Die Feldrechenmaschine Maßarbeit für Geodäten Der Graphomat Z64 Wachstum und Krise der ZUSE KG Das Ende.- Neuntes Kapitel. (Wieder) frei für die Wissenschaft Ehrungen Blick in die Zukunft.- Anlage 1. Vom Formular zur Programmsteuerung.- Anlage 2. Aufbau der Geräte.- Anlage 3. Zur Computerarchitektur.- Anlage 4. Zum Plankalkül.- Anlage 5. Vortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Technische Universität Berlin (Auszug).- Anlage 6. Der Computer fiel nicht vom Himmel.- Anmerkungen.- Personenregister.- Sachwortverzeichnis.- Verzeichnis der Computer und Rechengeräte.
Erstes Kapitel. Vorfahren und Eltern Erste Kindheitserinnerungen Schulzeit Metropolis Abitur.- Zweites Kapitel. Studium (nicht ohne Irr- und Seitenwege) und Studium Generale Erste Erfindungen Der Akademische Verein Motiv Studentenleben zwischen Wissenschaft und Politik.- Drittes Kapitel. Die frühen Jahre des Computers (und ein Exkurs zu seiner Vorgeschichte) Mitarbeiter erinnern sich Von der Mechanik zur Elektromechanik Schreyers elektronische Rechenmaschine Erste Außenkontakte Zukunftsgedanken.- Viertes Kapitel. Kriegsausbruch und (erste) Einberufung Als Statiker im Flugzeugbau Die Geräte Z2 und Z3 Zweite Einberufung Die Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau, Berlin Der erste Prozeßrechner.- Fünftes Kapitel. Die Anfänge der Z4 Eine Nachricht aus den USA Versuch einer Doktorarbeit Die Rechenmaschine für logische Operationen Letzte Kriegsmonate in Berlin Die Evakuierung Vollendung der Z4 in Göttingen Letzte Kriegstage im Allgäu.- Sechstes Kapitel. Kriegsende Flüchtlinge in Hinterstein Der Plankalkül Der Rechnende Raum Automation und Sich-selbstreproduzierende-Systeme Eine logarithmische Rechenmaschine Computerentwicklung in Deutschland und in den USA Umzug nach Hopferau bei Füssen Die Mühlen des Patentamts.- Siebtes Kapitel. Das Zuse-Ingenieurbüro, Hopferau bei Füssen Erste Geschäftspartner: IBM und Remington-Rand Die erste Pipelining-Konstruktion Gründung der ZUSE KG in Neukirchen Die Z4 an der ETH in Zürich Computer in Europa: eine Zwischenbilanz Verpaßte Gelegenheiten Der erste deutsche Auftrag: die Z5.- Achtes Kapitel. Die Teilhaber scheiden aus Rechner für die Flurbereinigung Die Elektronik setzt sich durch Erste Gelder von der DFG Verirrungen (und womöglich eine verpaßte Chance) Die Feldrechenmaschine Maßarbeit für Geodäten Der Graphomat Z64 Wachstum und Krise der ZUSE KG Das Ende.- Neuntes Kapitel. (Wieder) frei für die Wissenschaft Ehrungen Blick in die Zukunft.- Anlage 1. Vom Formular zur Programmsteuerung.- Anlage 2. Aufbau der Geräte.- Anlage 3. Zur Computerarchitektur.- Anlage 4. Zum Plankalkül.- Anlage 5. Vortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Technische Universität Berlin (Auszug).- Anlage 6. Der Computer fiel nicht vom Himmel.- Anmerkungen.- Personenregister.- Sachwortverzeichnis.- Verzeichnis der Computer und Rechengeräte.
Titel
Der Computer
Untertitel
Mein Lebenswerk
Autor
Einführung
EAN
9783662065136
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
218
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.