Autorentext
äthe Recheis wurde am 11. März 1928 in Engelhartszell (Oberösterreich) als das vierte Kind eines Landarztes geboren. Sie besuchte die Volksschule in Hörsching und maturierte in Linz. In der Folge war sie als Redaktionssekretärin tätig. 1956 - 1961 Leitung des österreichischen Büros einer internationalen Katholischen Organisation zur Betreuung von Auswanderern.
Seit 1961 freie Schriftstellerin. Als Autorin und Übersetzerin hat sie bis heute 47 Kinderbücher veröffentlicht, für die sie u.a. zwölfmal mit dem Österreichischen Kinderbuchpreis und zehnmal mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet wurde. Für ihr Gesamtwerk erhielt sie den Österreichischen Würdigungspreis für Kinderliteratur. Zudem wurde ihr der Beufstitel "Professorin" verliehen. Gleichsam einen zweiten Beruf hat Käthe Recheis in ihrem Engagement für die Indianer Nord- und Mittelamerikas. Zusammen mit ihrem Bruder hat sie Indianerschulen gegründet, indianische Texte herausgegeben und übersetzt.
Zusammenfassung
An einem kleinen See in den weiten Waldern lebt eine Biberfamilie:Vater Biber, Mutter Biber und die drei Biberkinder. Bei einem groen Regen wird Amik, der kleinste der Biber, an Land gespuhlt. Hilflos und erschopft hangt er in den Zweigen eines umgesturzten Baumes. Da kommen zwei Indianerkinder, Opeki und Kleiner Bar. Sie retten Amik und bringen ihn zu ihrem Zelt. Gemeinsam ziehen sie nun durch die Walder und spielen und jagen. Kleiner Bar soll auf Amik aufpassen, so hat er es seiner Schwester versprochen, doch einmal ist er unachtsam - und da hatte beinahe eine groe alte Eule den Biber getotet. Noch schner aber wird es, als Opeki und Kleiner Br ein Brderchen bekommen. Auch Amik freut sich: Er legt sich zu dem Baby in die Wiege und der kleine Nenemoscha legt seine Arme im Schlaf ganz fest um den kleinen Biber. Doch pltzlich, mitten in der Nacht, luft Amik fort aus dem Indianerzelt. Am See beginnt er ein Biberhaus zu bauen. Und eines Tages ist er ganz verschwunden - er folgt einer Biberfrau. Nach Wochen kommen die beiden zurck, und bald darauf kommen drei kleine Biber auf die Welt. Sie sehen genauso aus wie Amik, als er klein war, und darber sind alle sehr glcklich: die Biberfamilie und die Indianerfamilie. "e;Der kleine Biber und seine Freunde"e; ist eines der bekanntesten und beliebtesten Bcher von Kthe Recheis. 1963 zum ersten Mal erschienen, erlebte es ber 30 Auflagen und wurde in viele Sprachen bersetzt.