Mitarbeiter müssen Compliance-Ziele, Regeln und Richtlinien verstehen und verinnerlichen, um sie umsetzen und leben zu können. Dies wird maßgeblich durch gezielte Compliance-Kommunikation erreicht. Erfahren Sie, wie Sie Compliance im Unternehmen vermitteln und nachhaltig risikominimierend etablieren können. Dieses Praxisbuch vermittelt das wichtigste Handwerkszeug der Compliance-Kommunikation ebenso wie rechtliche und psychologische Hintergründe anhand erfolgreicher Anwendungsbeispiele der Compliance-Praxis. Mit Formulierungshilfen, Checklisten und Vorlagen. Inhalt: - Sinn und Zweck von Compliance - Bedeutung von Compliance und deren Kommunikation - Vom Sprechen zur Kommunikation: Grundlagen guter Compliance-Kommunikation - Zielgruppenorientiert: Interessenslagen der Kunden verstehen und kommunikativ flexibel bleiben - Fragetechniken für interne Ermittlungen - Deeskalation durch Kommunikationstechniken - Praxiserprobt: ein umfangreicher Werkzeugkasten für adressaten- und zielorientierte Kommunikation - Tools zum Marketing in eigener (Compliance-)Sache: Irrglauben auflösen und Mehrgewinn aufzeigen - Nachhaltig: praktische Methoden der Kommunikationspsychologie für die gesamte Compliance-Tätigkeit (u.a. Krisen-Management, Interne Ermittlung und Projektleitung)
Autorentext
Julia Bach ist zertifizierter Compliance-Officer und selbstständige Moderatorin, systemischer Coach und Trainerin, u.a. bei der Haufe Akademie, mit Schwerpunkt Compliance-Kommunikation. Sie verfügt über langjährige berufliche Erfahrung in internationalen Konzernen mit den Schwerpunkten Compliance-Kultur, Prävention und interne Ermittlungen. Zudem ist sie Dozentin an der HSBA Hamburg School of Business Administration.
Inhalt
Sinn und Zweck von ComplianceRechtliche Compliance-Grundlagen kennenlernen Compliance im Lichte der UnternehmenskulturUnternehmenskulturCompliance ist VeränderungsmanagementGlobale Trends und New WorkCompliance-Kultur als ErfolgsfaktorFührungsarbeit als Dreh- und AngelpunktÜber Werte sprechenSinn gebenKommunikation und ihre Bedeutung für Compliance Compliance als kommunikative SchnittstelleInterne InteressengruppenExterne InteressengruppenAdressaten- und KundenorientierungKompetenzrad der Compliance-KommunikationFachkompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenzDer Mensch und sein VerhaltenWo das Lernen beginntLerntypen und LernstileHirnforschungVerhaltensökonomieEmotionenPräventionsparadoxonKommunikationsmodelleWir können nicht nicht kommunizierenSituative Kommunikation als Startpunkt und WegweiserSender-Empfänger-ModellDas Eisberg-ModellDas Riemann-Thomann-ModellAxiome der KommunikationDas Kommunikationsquadrat von Schulz von ThunFragetechniken für die Interne ErmittlungFrageform bestimmt den GesprächsverlaufZiel der FrageformBewusste GesprächsführungBarrieren abbauenVerbindungen schaffenImagepflegeZusammenarbeit etablierenMarketingStrategieKennen Sie Ihre USP?Kreativ und vielfältigDer KommunikationsplanÜberzeugend kommunizierenKommunikationsmittelAnlässe für persönlichen AustauschKonfliktmanagement: Erkennen, vermeiden, behebenKonfliktformen und LösungswegeWoraus entstehen Konflikte?Vermeiden von Konflikten, bevor sie entstehenKonflikte erkennenDas KritikgesprächDeeskalation durch KommunikationstechnikenAktives ZuhörenVorwürfe in Wünsche wandelnPerspektivwechsel als Mittel der DeeskalationGemeinsamkeiten verringern Reibungspunkte
Autorentext
Julia Bach ist zertifizierter Compliance-Officer und selbstständige Moderatorin, systemischer Coach und Trainerin, u.a. bei der Haufe Akademie, mit Schwerpunkt Compliance-Kommunikation. Sie verfügt über langjährige berufliche Erfahrung in internationalen Konzernen mit den Schwerpunkten Compliance-Kultur, Prävention und interne Ermittlungen. Zudem ist sie Dozentin an der HSBA Hamburg School of Business Administration.
Inhalt
Sinn und Zweck von ComplianceRechtliche Compliance-Grundlagen kennenlernen Compliance im Lichte der UnternehmenskulturUnternehmenskulturCompliance ist VeränderungsmanagementGlobale Trends und New WorkCompliance-Kultur als ErfolgsfaktorFührungsarbeit als Dreh- und AngelpunktÜber Werte sprechenSinn gebenKommunikation und ihre Bedeutung für Compliance Compliance als kommunikative SchnittstelleInterne InteressengruppenExterne InteressengruppenAdressaten- und KundenorientierungKompetenzrad der Compliance-KommunikationFachkompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenzDer Mensch und sein VerhaltenWo das Lernen beginntLerntypen und LernstileHirnforschungVerhaltensökonomieEmotionenPräventionsparadoxonKommunikationsmodelleWir können nicht nicht kommunizierenSituative Kommunikation als Startpunkt und WegweiserSender-Empfänger-ModellDas Eisberg-ModellDas Riemann-Thomann-ModellAxiome der KommunikationDas Kommunikationsquadrat von Schulz von ThunFragetechniken für die Interne ErmittlungFrageform bestimmt den GesprächsverlaufZiel der FrageformBewusste GesprächsführungBarrieren abbauenVerbindungen schaffenImagepflegeZusammenarbeit etablierenMarketingStrategieKennen Sie Ihre USP?Kreativ und vielfältigDer KommunikationsplanÜberzeugend kommunizierenKommunikationsmittelAnlässe für persönlichen AustauschKonfliktmanagement: Erkennen, vermeiden, behebenKonfliktformen und LösungswegeWoraus entstehen Konflikte?Vermeiden von Konflikten, bevor sie entstehenKonflikte erkennenDas KritikgesprächDeeskalation durch KommunikationstechnikenAktives ZuhörenVorwürfe in Wünsche wandelnPerspektivwechsel als Mittel der DeeskalationGemeinsamkeiten verringern Reibungspunkte
Titel
Compliance-Kommunikation
Untertitel
Akzeptanz schaffen, Widerstände meistern, Werte nachhaltig festigen
Autor
EAN
9783648137260
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.58 MB
Anzahl Seiten
256
Auflage
1. Auflage 2020
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.