Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse sozialer Disparitäten im Bildungssystem, insbesondere des Hochschulzugangs. Diese werden sowohl aus einer bildungssoziologischen als auch aus einer erziehungswissenschaftlichen (schulstrukturellen) Perspektive betrachtet. Der Forschungsstand zur Wirkung primärer und sekundärer Disparitäten wird dadurch erweitert, dass beide Wirkmechanismen voneinander getrennt werden und eine mehrperspektivische Analyse der Vermittlung sekundärer Disparitäten vorgenommen wird. Am Beispiel Baden-Württembergs wird mit der Rolle der beruflichen Gymnasien einer institutionellen Gelegenheitsstruktur des Erwerbs der Allgemeinen Hochschulreife und des Übergangs in die Hochschule Rechnung getragen.



Institutionelle und individuelle Einflussgrößen

Vorwort
Institutionelle und individuelle Einflussgrößen

Autorentext
Kai Maaz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Inhalt
Theoretische Zugänge zu sozialer Ungleichheit in der empirischen Bildungsforschung.- Entwicklung der Bildungsbeteiligung im Spiegel der Bildungsexpansion.- Theoretische Bezüge und empirische Ergebnisse zur Genese von Bildungsungleichheiten.- Differenzierung und Öffnung von Bildungswegen.- Ableitung der Fragestellungen.- Methode.- Empirische Ergebnisse I Wege zur Hochschulreife: Schullaufbahnen von Schülerinnen und Schülern in Oberstufen allgemein bildender und berufl icher Gymnasien.- Empirische Ergebnisse II Soziale Disparitäten beim Zugang zur gymnasialen Oberstufe.- Empirische Ergebnisse III Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium: Studienintention und Berufsaspirationen am Ende der gymnasialen Oberstufe.- Empirische Ergebnisse IV Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium: Studienaufnahme und Wahl des Hochschultyps.- Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion.
Titel
Soziale Herkunft und Hochschulzugang
Untertitel
Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem
EAN
9783531904412
ISBN
978-3-531-90441-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.10.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv