»Wer gut zu gehen weiß, bleibt ohne Spuren.« Kai Marchal war 22, als er dieser daoistischen Weisheit folgend in den 1990ern mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China reiste. Dieses Land verkörperte damals für ihn das radikal Andere, einen letzten Sehnsuchtsort jenseits der westlichen Lebensform. In unserer chaotischen Gegenwart ist China längst ins Zentrum der Welt gerückt; mit dem schleichenden Niedergang des Westens wird auch die neue Führungsmacht China immer wichtiger. Doch was wissen wir eigentlich über das chinesische Denken? Suchten Daoisten, Konfuzianer und Buddhisten »nur« nach Weisheit - oder verfolgten sie ein philosophisches Projekt, das uns auch heute noch helfen kann, ein gelingendes Leben zu führen? Welche neuen Perspektiven können uns Denker wie Laozi, Wang Bi oder Wang Yangming anbieten? Das Ergebnis von Kai Marchals langjährigem Ringen mit dem Gegenstand »China«, der sich uns wie kein anderer entzieht, ist ein Buch, das auf faszinierende Weise sehr unterschiedliche Genres miteinander verbindet: philosophische Einführung, literarischer Essay, Reisebericht, autobiografisches Bekenntnis.
Autorentext
Kai Marchal, 1974 in Wilhelmshaven geboren, lebt mittlerweile in Taipeh und lehrt Philosophie an der National Chengchi University. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche und literarische Texte in deutscher, englischer und chinesischer Sprache.
Zusammenfassung
"e;Wer gut zu gehen wei, bleibt ohne Spuren."e; Kai Marchal war 22, als er dieser daoistischen Weisheit folgend in den 1990ern mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China reiste. Dieses Land verkorperte damals fur ihn das radikal Andere, einen letzten Sehnsuchtsort jenseits der westlichen Lebensform. In unserer chaotischen Gegenwart ist China langst ins Zentrum der Welt geruckt; mit dem schleichenden Niedergang des Westens wird auch die neue Fuhrungsmacht China immer wichtiger. Doch was wissen wir eigentlich uber das chinesische Denken? Suchten Daoisten, Konfuzianer und Buddhisten "e;nur"e; nach Weisheit - oder verfolgten sie ein philosophisches Projekt, das uns auch heute noch helfen kann, ein gelingendes Leben zu fuhren? Welche neuen Perspektiven konnen uns Denker wie Laozi, Wang Bi oder Wang Yangming anbieten? Das Ergebnis von Kai Marchals langjahrigem Ringen mit dem Gegenstand "e;China"e;, der sich uns wie kein anderer entzieht, ist ein Buch, das auf faszinierende Weise sehr unterschiedliche Genres miteinander verbindet: philosophische Einfuhrung, literarischer Essay, Reisebericht, autobiografisches Bekenntnis.
Leseprobe
Autorentext
Kai Marchal, 1974 in Wilhelmshaven geboren, lebt mittlerweile in Taipeh und lehrt Philosophie an der National Chengchi University. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche und literarische Texte in deutscher, englischer und chinesischer Sprache.
Zusammenfassung
"e;Wer gut zu gehen wei, bleibt ohne Spuren."e; Kai Marchal war 22, als er dieser daoistischen Weisheit folgend in den 1990ern mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China reiste. Dieses Land verkorperte damals fur ihn das radikal Andere, einen letzten Sehnsuchtsort jenseits der westlichen Lebensform. In unserer chaotischen Gegenwart ist China langst ins Zentrum der Welt geruckt; mit dem schleichenden Niedergang des Westens wird auch die neue Fuhrungsmacht China immer wichtiger. Doch was wissen wir eigentlich uber das chinesische Denken? Suchten Daoisten, Konfuzianer und Buddhisten "e;nur"e; nach Weisheit - oder verfolgten sie ein philosophisches Projekt, das uns auch heute noch helfen kann, ein gelingendes Leben zu fuhren? Welche neuen Perspektiven konnen uns Denker wie Laozi, Wang Bi oder Wang Yangming anbieten? Das Ergebnis von Kai Marchals langjahrigem Ringen mit dem Gegenstand "e;China"e;, der sich uns wie kein anderer entzieht, ist ein Buch, das auf faszinierende Weise sehr unterschiedliche Genres miteinander verbindet: philosophische Einfuhrung, literarischer Essay, Reisebericht, autobiografisches Bekenntnis.
Leseprobe
»Vielleicht musste ich, um China zu verstehen, erst einmal den Gedanken loswerden, ich könne etwas in Besitz nehmen, ein verborgenes Zentrum, das sich mir entzieht.«
Kai Marchal
Titel
Tritt durch die Wand und werde, der du (nicht) bist
Untertitel
Auf den Spuren des chinesischen Denkens
Autor
EAN
9783957577443
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
352
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.